Herzlich willkommen
We Transfer: Exkursion in die Zukunft des Bauens
Am 25. September 2025 unternahmen die Klassen GAH241 und GAH231 unter der Begleitung von Frau Haarkamp und Frau Hirzmann einen ganztägigen Exkurs zur Bundeskunsthalle nach Bonn.
Ziel war der Besuch der Ausstellung "We Transfer. Zur Zukunft des Bauens". Da moderne Architektur ein zentrales Thema im Zentralabitur NRW im Fach Kunst ist, bot die Ausstellung eine ideale Vertiefung.
Die Schüler/innen setzten sich intensiv mit nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung auseinander und erhielten einen Einblick in die umweltschonende "Zukunft des Städtebaus". Sie besichtigten rund 30 realisierte, internationale Bauprojekte in Form von 3D-Modellen und Fotografien, was die Sensibilisierung für einen bewussten Umgang mit Ressourcen in Designfragen schärfte.
Den theoretischen Einblick ergänzte ein zweistündiger Praxis-Workshop im Kreativlabor. Hier konnten die Schüler/innen selbst kreativ werden und mithilfe verschiedener Materialien (wie Holz, Draht, Lehm, Knetmasse, Wolle und Blättern) eigene Visionen von Hütte, Höhle, Skulptur oder Haus realisieren.
Unterrichtsorganisation am Mo., 06.10.2025
Am Montag, dem 06.10.2025, führen wir für alle Klassen, die regulär montags unterrichtet werden, einen Unterrichtstag im Distanzunterricht durch. D.h., der Unterricht wird nach Stundenplan als Videokonferenz angeboten.
Wissenschaftliche Studie am Berufskolleg
Am 25.09.25 führte das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB aus Bonn mit fast 60 Fachinformatikern/-innen Anwendungsentwicklung des dritten Ausbildungsjahres am Heinrich-Hertz-Europakolleg eine computergestützte Befragung durch. Die mit den Universitäten München und Stanford entwickelte Studie untersucht die Auswirkungen von digitalen Technologien auf die Produktivität und Kompetenzentwicklung von Azubis im IT-Bereich. Das Ziel ist es, Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren bei der Bearbeitung prüfungsähnlicher Aufgaben besser zu verstehen und so die Berufsausbildung weiter zu verbessern.
In den nächsten Wochen werden dann in einer weiteren Befragung die Fachinformatiker/-innen der Fachrichtungen Daten- und Prozessanalyse und Systemintegration unter die Lupe genommen. Wir sind auf die Ergebnisse gespannt.
Mein Erasmus-Praktikum in Sevilla
Eric, 21 Jahre – Schüler am HHEK Bonn
Im Juni dieses Jahres hatte ich das große Glück, ein Erasmus-Praktikum in Sevilla zu absolvieren – ein Projekt, das durch die Organisation Arbeit und Leben vermittelt wurde. Die Nachricht über die Zusage hat mich sehr gefreut, und die Vorfreude war groß. Doch kurz vor dem Abflug mischte sich auch ein wenig Aufregung hinzu.
Am Flughafen in Sevilla angekommen, wurde ich sofort von einem freundlichen Menschen empfangen, der ein Schild mit meinem Namen hochhielt und mich zu meiner Unterkunft brachte. Als wir das Flughafengebäude verließen, wurde mir klar, dass die Temperaturen in Südeuropa deutlich höher waren, als ich es von Deutschland gewohnt war.
In den vier Wochen, die ich in Sevilla verbrachte, wohnte ich mit drei Portugiesen zusammen. Ich arbeitete bei einer kleinen Elektrofirma, wo ich Antonio kennenlernen sollte. Er leitete die Firma und war zusätzlich mein Local Guide in Sachen Sehenswürdigkeiten und Kulinarischem. Meine Mitbewohner arbeiteten in der Gastronomie, was bedeutete, dass ich jeden Abend ein köstliches, typisch portugiesisches Abendessen genießen durfte.
Neben meiner Arbeit habe ich auch einen verpflichtenden Spanischkurs besucht, der über sieben Tage ging. Obwohl ich im Vorfeld intensiv Spanisch über Duolingo gelernt hatte, stellte ich schnell fest, dass die Praxis eine ganz andere Herausforderung darstellt – vor allem die Kommunikation mit meinem Arbeitskollegen, der kein Englisch sprach. Hier war ich auf den Übersetzer angewiesen, was mich dazu brachte, meine Sprachkenntnisse noch intensiver zu nutzen und zu verbessern.
Ein Highlight meines Aufenthalts war der Austausch mit anderen Erasmus-Teilnehmern, die ähnliche Projekte machten. Der Kontakt zu diesen Menschen war unglaublich bereichernd und hat meine Zeit in Spanien noch wertvoller gemacht.
Fr., 26.09.2025 – unterrichtsfrei
Am Freitag, dem 26.09.2025, findet eine ganztägige Veranstaltung für die Lehrkräfte unserer Schule statt. Daher ist an diesem Tag für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei. Die Auszubildenden des dualen Berufsausbildungssystems stehen an diesem Tag für die Ausbildung in den Betrieben zur Verfügung.
Nachhaltigkeit am Berufskolleg – Kreativ, engagiert und voller Tatendrang!
Die Klassen GAH241, IAH241, IMF241 und IAF241 haben sich mit viel Einsatz, Ideenreichtum und Teamgeist dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Dabei entstanden nicht nur kreative Projekte und nachhaltige Verschönerungen für unsere Schule, sondern auch die wertvolle Erfahrung, wie einfach Veränderungen gelingen können, wenn alle gemeinsam anpacken.
Das Ergebnis: Ein gelungener Tag, der gezeigt hat, dass Engagement, Kreativität und Zusammenarbeit die Basis für eine nachhaltigere Zukunft bilden – und der Lust auf mehr macht!
Hüttentour in den Alpen – eine tolle Erfahrung!
Im Juli hat eine Gruppe aus 10 Schüler:innen in Begleitung von Frau Kröger eine Hüttenwanderung im Ötztal in den Alpen unternommen. Die Azubis aus den Fachbereichen Informationstechnik, Versorgungstechnik und ein Schüler der Berufsfachschule sind über eine Woche hinweg von Hütte zu Hütte gewandert, haben Gipfel erklommen, sind bis an die Gletscherzungen vorgedrungen und haben die Berge mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt hautnah erlebt. Dabei waren sie stets auf einer sportlichen Höhe von 2500 - 3000 Metern unterwegs. Eine Tagestour führte sogar bis nach Italien und auf den Gipfel der Punta della Vedretta auf 3270 Metern, 300 Meter höher als die Zugspitze, die der höchste Berg Deutschlands ist! Alle haben viele tolle Eindrücke und Erfahrungen gesammelt und sind wohlbehalten wieder unten angekommen. Durch die finanzielle Unterstützung des Rotary Clubs Bonn konnte jede und jeder eine Jahresmitgliedschaft im Deutschen Alpenverein erhalten, sodass Übernachtungs- und Verpflegungskosten deutlich günstiger waren und ein optimaler Versicherungsschutz am Berg gewährleistet war. Auch im kommenden Jahr ist wieder eine Hüttenwanderung geplant.
Politik zum Anfassen: Jugendlicher Bundesrat stimmt für Bürgergeld
Am 1. Juli 2025 schlüpften die Klassen IMF241 und IAH/GAH gemeinsam mit dem Friedrich-List-Berufskolleg in die Rollen von Bundesratsmitgliedern. In einer nachgestellten Plenarsitzung wurde hitzig diskutiert, überzeugend argumentiert und schließlich abgestimmt – mit klarem Ergebnis: Das Bürgergeld bleibt!
Nach so viel Politik ging es beim gemeinsamen Mittagessen im Haus der Geschichte entspannter weiter. Eingeladen hatte die Bürgerstiftung Rheinviertel, der wir herzlich danken. Die erfolgreiche Kooperation mit der Godesberger Stiftung soll unbedingt fortgesetzt werden.
Einschulung zum Schuljahr 2025/26
Am Mittwoch, dem 27.08.2025, wurden alle Vollzeitklassen der Berufsfachschule sowie der Assistentenausbildungen Informationstechnik und Gestaltungstechnik eingeschult.
Die Einschulung aller Auszubildenden im Dualen Ausbildungssystem wird am Montag, dem 01.09.2025, in der Aula unserer Schule stattfinden.
Wir wünschen allen einen guten Schulstart zum Schuljahr 2025/26.
Sommerferien – Infos zum Start nach den Ferien
Vom 14.07.25 bis zum 26.08.25 sind Sommerferien in Nordrhein-Westfalen.
Während der Ferien (außer vom 28.07. bis 01.08.25) ist das Sekretariat unter der Rufnummer 0228 77-7000 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr zu erreichen. Oder Sie schreiben jederzeit eine E-Mail an verwaltung@hhek.bonn.de.
Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien an den jeweiligen Berufsschultagen. Die Schüler/innen und Auszubildenden sind von ihren Klassenleitungen über den ersten Unterrichtstag im neuen Schuljahr informiert worden. Der folgenden Übersicht können die Tage noch einmal entnommen werden: Übersicht 1. Schultag 2025/26. Die Stundenpläne werden kurz vor Beginn des Schuljahres veröffentlicht.
Die Schüler/innen und Auszubildenden, die mit dem Beginn des kommenden Schuljahres neu zu uns an die Schule kommen, haben eine Einschulungsmitteilung mit den Informationen für den ersten Schultag erhalten.
Wir wünschen Ihnen allen einen erholsamen Sommer!
Projektwoche-Auftakt in der BayArena – IT-Unterstufe startet mit Teamgeist und starken Impulsen
Am 7. Juli 2025 ging’s für die Unterstufenschüler*innen der Vollzeit-IT-Klassen (IMF241, IFF241, IAH241, IAF241) mit dem Zug Richtung BayArena in Leverkusen – ein gemeinsamer Start in die Projektwoche.
Nach einem kurzen Spaziergang zum Stadion standen zwei spannende Workshops auf dem Programm: Resilienz und Antidiskriminierung. Besonders im Resilienz-Workshop wurde es persönlich – gefragt nach ihren Superhelden sagten die Schüler*innen:
„Meine Eltern – sie interessieren sich immer für mich, auch wenn ich es ihnen nicht immer zeige.“
„Mein Bruder – obwohl ich ihn oft nerve, ist er immer für mich da.“
Eine Aussage blieb besonders hängen:
„Du entscheidest oftmals ganz alleine, wie dein Leben verläuft.“
Danach ging’s auf Stadiontour – inklusive Blick in die Pressekonferenzräume und natürlich aufs Spielfeld (siehe Bilder). Zum Abschluss gab’s Currywurst für alle – gesponsert von der Bürgerstiftung Rheinviertel aus Bad Godesberg.
Ein gelungener Tag – mit Haltung, Teamgefühl und viel guter Energie für die kommende Projektwoche!
Zertifikate überreicht
Im Rahmen der Talentförderung wurden heute die Zertifikate für das Projekt „The Girls Hub“ vergeben.
In diesem Projekt trafen sich Mädchen und junge Frauen aus verschiedenen technischen Berufen. Die Gestaltungstechnischen Assistent/innen der Unterstufen am HHEK führten Interviews, begleiteten die Teilnehmenden filmisch und produzierten spannende Kurzfilme mit authentischen Einblicken in den Arbeitsalltag junger Frauen in technischen Berufsfeldern.
„The Girls Hub“ ist Teil des Programms „Wir stärken Mädchen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Bonjour aus Saint-Jean d’Angély!
Vom 23. bis 27. Juni war Besuch aus Frankreich bei uns am Start: Zwei Lehrkräfte unserer neuen Partnerschule aus Saint-Jean d’Angély wollten vor dem ersten Schüleraustausch einen Blick hinter die Kulissen unseres Berufskollegs werfen.
Unser EU-Team stellte Schule und Ausbildungssystem vor – besonders spannend: die Hospitation im KFZ-Unterricht. Bei lockeren Treffen und einem Ausflug ins Siebengebirge wurden Pläne für den kommenden Austausch geschmiedet.
Wir freuen uns jetzt schon auf das Wiedersehen – dann mit Schüler/innen beider Schulen!
GTAs auf Drachenjagd – unterwegs am Drachenfels
Die Unterstufe der Gestaltungstechnischen Assistent/innen machte sich auf zu einem besonderen Ausflug: „Auf den Spuren des Drachen Fafnir“ ging es quer durch den Wald hinauf zum sagenumwobenen Drachenfels.
Zwar ließ sich der Drache nicht blicken – dafür wartete oben eine fantastische Aussicht und zur Belohnung ein wohlverdientes Eis zur Abkühlung. Ein gelungener Tag voller frischer Luft, Bewegung und guter Laune!