Herzlich willkommen
Distanzunterricht am Freitag, 21.02.25, für einzelne Fachbereiche und Bildungsgänge
Aufgrund des angekündigten Streiks im öffentlichen Nahverkehr am Freitag, den 21.02.2025, wird an dem Tag in folgenden Fachbereichen bzw. Bildungsgängen der Unterricht in Distanz erteilt:
• Ausbildungsvorbereitung (AVI)
• IT-Vollzeit (IAF, IMF, IFF, IAH)
• IT-dual (ITS, ITA, ITE, ITD, ITV)
• Gestaltung-Vollzeit (GAF, GAH)
• Gestaltung-dual (GGM, GMG)
• Informationselektroniker/innen (EIE)
• Mechatroniker/innen für Kältetechnik (VMK)
• Zweiradmechatroniker/innen (FZF, FZM)
• Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen (FKF)
Der Unterricht findet nach regulärem Stundenplan als online-Unterricht in MS-Teams statt.
In allen anderen Klassen wird der Unterricht in der Schule, in Präsenz, erteilt.
Die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, ihre Anreise über Fahrgemeinschaften, die Sonderfahrpläne der Verkehrsbetriebe o.Ä. zu organisieren.
Telefonischer Sprechtag am 19.02.2025
Am Mittwoch, dem 19.02.2025, sind alle Eltern, Ausbilderinnen und Ausbilder herzlich zum Sprechtag eingeladen. In der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr stehen die Lehrerinnen und Lehrer telefonisch für Auskünfte, Gespräche und Beratung zur Verfügung.
Zur zeitlichen Organisation vereinbaren Interessierte bitte im Vorhinein über den Link Sprechtag 19.02.2025 Termine bei den einzelnen Lehrkräften. Online-Buchungen sind bis Dienstag, den 18.02.2025, möglich.
Wir freuen uns, wenn Sie von unserem Angebot Gebrauch machen.
Anmeldung für das Schuljahr 2025/26
Am Samstag, dem 08.02.2025, haben sich die vollzeitschulischen Bildungsgänge beim Tag der offenen Tür am Heinrich-Hertz-Europakolleg in ihrer Vielfalt und mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten in Werkstätten, Laboren, Computerräumen und Klassenräumen präsentiert.
Hiermit hat die Anmeldephase für das Schuljahr 2025/26 begonnen. Bis zum 07.03.2025 sind Anmeldungen in den Sekretariaten für folgende Bildungsgänge möglich:
• Berufsfachschule in den Fachbereichen Metalltechnik, KFZ-Technik, Elektrotechnik sowie Farbtechnik- und Raumgestaltung
• Assistentenausbildung Informationstechnik mit Fachhochschulreife bzw. allgemeiner Hochschulreife
• Ausbildung zur/m Staatlich geprüften Informatiker/in, Schwerpunkt Multimedia mit Fachhochschulreife
• Assistentenausbildung Gestaltungstechnik mit Fachhochschulreife bzw. allgemeiner Hochschulreife
• Fachoberschule Klasse 13 Gestaltungstechnik
Die Anmeldeformulare finden Sie auf dieser Homepage unter Anmeldungen HHEK Bonn.
Tag der offenen Tür am 08.02.2025
Als gewerblich-technisches Berufskolleg bieten wir in verschiedenen technischen Fachbereichen die Erlangung eines höheren Schulabschlusses, vom Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss) über den mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife bis hin zum Abitur, mit beruflicher Orientierung an.
Unsere Fachbereiche mit vollzeitschulischer Ausbildung sind:
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Gestaltungstechnik
- Informationstechnik
- Metalltechnik
Auf unserer Homepage www.hhek.bonn.de können Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten anhand von umfangreichen Informationen zu den Inhalten der Bildungsgänge informieren.
Am Samstag, dem 08.02.2025, bieten wir zusätzlich in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr die Möglichkeit, sich persönlich in unserer Schule zu informieren und sich beraten zu lassen.
Mit dem Tag der offenen Tür beginnt die Anmeldephase für das Schuljahr 2025/26. Bis zum 07.03.2025 sind Anmeldungen in den Sekretariaten unserer Schule möglich. Die Anmeldeformulare finden Sie unter „Service-Anmeldungen“ auf dieser Homepage.
Schneesportfahrt Italien 2025
Vom 04.01.-11.01.25 verbrachten die Fachbereiche IT-Dual und Versorgungstechnik mit Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe eine Woche in Luttach, Südtirol. Ob Snowboarder oder Skifahrer, Anfänger oder Fortgeschrittener – alle hatten die Möglichkeit, unter Anleitung von fünf Lehrpersonen ihre Kenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Bei Schneewetter und Sonnenschein konnten die Pisten in zwei Skigebieten bis zu 2500 m Höhe erkundet werden.
„Als Skianfänger war die Schneesportfahrt nach Luttach einfach fantastisch! Die Lehrpersonen haben uns super angeleitet und mir viel Sicherheit gegeben. Ich konnte schnell Fortschritte machen und hatte riesigen Spaß auf den Pisten. Es war toll, mit meinen Mitschülerinnen unb Mitschülern gemeinsam zu lernen und die schönen Landschaften zu genießen."
Haltung zeigen – Werte vertreten: Talkrunde mit Minister Herbert Reul
Im Anschluss an den Demokratie-Workshop der Vollzeit-IT-Klassen im Juni 2024 fand eine Talkrunde mit Herbert Reul, Minister des Inneren von Nordrhein-Westfalen, statt. Bei dieser Veranstaltung, die im Rahmen des Benefiz-Dinners der Bürgerstiftung Rheinviertel stattfand, diskutierten die Teilnehmer über demokratische Grundwerte.
Minister Reul betonte die Bedeutung, sich aktiv für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einzusetzen und warnte davor, junge Menschen zu verlieren. „Nur wer überzeugt ist, kann andere überzeugen“, so Reul.
Durch Workshops zur Demokratiebildung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Rheinviertel sollen junge Menschen angeregt werden, über ihre Haltung und Werte nachzudenken und aktiv am demokratischen Leben teilnehmen.
Einblick in die Sicherheitspolitik der EU: Gastvortrag von Hauptmann Raphael Schewiola
Am 27.11.2024 hielt Hauptmann Raphael Schewiola, Jungoffizier der Bundeswehr, einen spannenden 90-minütigen Vortrag zur Sicherheitspolitik der EU für die Mittelstufenklassen der Maler- und Lackierer. Er beleuchtete aktuelle Herausforderungen, gab einen Überblick über die Geschichte und Institutionen der EU und stellte die Bündnisse vor, in denen Deutschland vertreten ist. Der Vortrag diente der Information und folgte auf eine Unterrichtsreihe zur Europäischen Union. Dabei wurde sowohl die Friedens- als auch die Sicherheitspolitik thematisiert, um den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
Preisverleihung Rundschauwettbewerb
Die Klasse ITE241 nahm erfolgreich am Rundschauwettbewerb teil, der sich auf Internet-Recherche konzentrierte. Dabei mussten knifflige Fragen beantwortet werden, wobei der Fokus auf genauem Lesen und richtigem Suchen lag.
Wir freuen uns, den Technikerpreis von Netcologne in Höhe von 1.500 Euro gewonnen zu haben! Der Scheck wurde bei der Finalveranstaltung in Köln überreicht. Wir sind stolz auf unseren Erfolg und freuen uns auf den Wettbewerb im nächsten Schuljahr.
Frohe Weihnachten!
“Unser Leben. Unser Impact.” – Erster Nachhaltigkeitstag am HHEK
Am Dienstag, den 17.12.2024, fand am Heinrich-Hertz-Europakolleg der erste schulweite Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit statt. Unter dem Motto "Unser Leben. Unser Impact." wurden die Schüler/innen über die Bedeutung einer nachhaltigen Lebensweise informiert und diskutierten, wie sie selbst aktiv werden können.
Der Tag begann mit einer Input-Phase, gefolgt von Workshops zu nachhaltiger Ernährung und Mobilität. In fachspezifischen Diskursen wurde erörtert, wie Nachhaltigkeit in den jeweiligen Branchen bereits umgesetzt wird und wo noch Herausforderungen bestehen.
Abgerundet wurde der Aktionstag durch individuelle Nachhaltigkeitschallenges, bei denen über 1.000 Schüler/innen persönliche Ziele für die kommenden vier Wochen festlegten – von veganen Gerichten bis hin zur verstärkten Nutzung des Fahrrads. Im Januar 2025 werden diese Vorhaben zum Selbst-Check zurückgegeben, um das Motto "Unser Leben. Unser Impact." gemeinsam erfahrbar zu machen.
Aktion zum Welt-AIDS-Tag 2024
Am Freitag, den 09. Dezember 2024, fand im Foyer des Heinrich-Hertz-Europakollegs eine Aktion zum Welt-AIDS-Tag statt. Dieser Tag, der 1988 von der WHO ins Leben gerufen wurde, soll auf HIV/AIDS aufmerksam machen und Solidarität mit Betroffenen zeigen. Organisiert von der Aidshilfe Bonn e.V., der Fachstelle Sexualpädagogik und AIDS-Prävention des Caritasverbands Bonn sowie der pro familia Beratungsstelle Bonn, bot die Veranstaltung von 09:00 bis 13:00 Uhr umfassende Informationen über HIV/AIDS und sexuell übertragbare Krankheiten. Die Schülerinnen und Schüler konnten an interaktiven Aktionen teilnehmen und persönliche Gespräche führen. Ziel war es, über Präventionsmaßnahmen aufzuklären und ein Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schaffen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Toleranz und Solidarität!
Monets Garten in Köln Ehrenfeld
Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Ausstellungskonzepten gehört für die Schülerinnen und Schüler der GAH-Klassen im Englisch-Leistungskurs zum Programm. Jetzt konnten die Klassen GAH231 und GAH221 das zurzeit beliebte Format der "Immersiven Ausstellung" selbst erleben und sich ihre eigene Meinung dazu bilden. Der Unterrichtsgang führte die Englisch-Kurse nach Köln Ehrenfeld in die Ausstellung Monets Garten. Einzutauchen in Monets Welt mit Projektionen, Sound und sogar Duft stellte eine spannende Abwechslung zum Schulalltag dar und kam bei Lernenden und Lehrkräften gut an.
Vollblut-Helden am HHEK!
Ein voller Erfolg: 78 Schülerinnen und Schüler des Heinrich Hertz Europakollegs zeigten am 14.11.2024 ihre Bereitschaft zu helfen und nahmen an der vom Deutschen Roten Kreuz angebotenen Blutspende teil.
Die Schülervertretung hatte im Vorfeld die Blutspende organisiert und beworben.
Damit hat das Heinrich Hertz Europakolleg zum wiederholten Male Einsatz und Engagement gezeigt zu helfen und die Lebensretter zu unterstützen.
Pädagogischer Tag – unterrichtsfrei am Dienstag, den 19.11.2024
Am Dienstag, den 19.11.2024, findet an unserer Schule ein Pädagogischer Tag für das gesamte Lehrerkollegium statt. An diesem Tag ist somit für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei.
Die Auszubildenden des dualen Berufsausbildungssystems stehen an diesem Tag für die Ausbildung in den Betrieben zur Verfügung.