Herzlich willkommen – Neues vom Heinrich Hertz Europakolleg
Aktion zum Welt-AIDS-Tag 2023 am Heinrich-Hertz-Europakolleg
Im Jahre 1988 rief die WHO (World-Health-Organisation) den Welt AIDS-Tag zum ersten Mal aus, um auf der ganzen Welt an das Thema HIV/AIDS zu erinnern und Solidarität mit HIV-Infizierten, Aids-Kranken sowie deren nahestehenden Menschen zu zeigen. Der Welt-AIDS Tag setzt alljährlich ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung, dass durch die bekannte rote Schleife symbolisiert wird.
Die Aids-Hilfe-Bonn e.V., die Fachstelle Sexualpädagogik und AIDS-Prävention des Caritasverbands für die Stadt Bonn und die pro familia Beratungsstelle Bonn führten am Freitag, dem 01.12.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Foyer des Heinrich-Hertz-Europakollegs eine Aktion zum Welt-Aids-Tag 2022 durch. Die Schülerinnen und Schüler wurden über die Themen HIV/ Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten/Infektionen (STI´s) informiert. Zudem gab es Mitmach-Aktionen und die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen. Das wichtigste Anliegen des Beratungsteams war es, über Präventionsmaßnahmen für sexuell übertragbarer Krankheiten/Infektionen zu informieren.
Schüler und Schülerinnen über ERASMUS+ in Paris
ERASMUS+ unterstützt den Austausch von Auszubildenden zwischen Bildungseinrichtungen im Ausland und Deutschland. So war es auch dieses Jahr fünf Auszubildenden möglich, ein dreiwöchiges Praktikum in Paris zu absolvieren. Um sich in der Metropole zurechtzufinden, wurden die Schüler auf der Hinreise und in den ersten Tagen von einem Kollegen begleitet.
In den Ausbildungsbetrieben konnten die Praktikanten entsprechend ihrer eigenen Ausbildungsausrichtung fachspezifische Aufgaben wahrnehmen. In diesem Jahr waren es Auszubildende aus den Fachbereichen Anwendungsentwicklung, Systemintegratoren und Elektroniker für Geräte und Systeme. Sprachlich wurde die Kommunikation sowohl in Deutsch, Englisch oder rudimentär auch in Französisch geführt.
Neben den Einblicken in die betrieblichen Abläufe blieb den Schülern Zeit, sich in der 12 Millionen Metropole Paris einiges anzusehen. Durch die Nutzung des Pass Navigo war die Benutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel über die gesamte Zeit möglich, so dass auch eine Fahrt bis zum Schloss Versailles inbegriffen war.
Nach erfolgreichem Abschluss des Praktikums erhalten die Teilnehmer den EUROPASS Mobilität.
Tag der offenen Tür am 27.01.2024
Als gewerblich-technisches Berufskolleg bieten wir in verschiedenen technischen Fachbereichen die Erlangung eines höheren Schulabschlusses, vom Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss) über den mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife bis hin zum Abitur, mit beruflicher Orientierung an.
Unsere Fachbereiche mit vollzeitschulischer Ausbildung sind:
- Elektrotechnik
- Fahrzeugtechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Gestaltungstechnik
- Informationstechnik
- Metalltechnik
Auf unserer Homepage www.hhek.bonn.de können Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten anhand von umfangreichen Informationen zu den Inhalten der Bildungsgänge informieren.
Am Samstag, dem 27.01.2024, bieten wir zusätzlich in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr die Möglichkeit, sich persönlich in unserer Schule zu informieren und sich beraten zu lassen.
Mit dem Tag der offenen Tür beginnt die Anmeldephase für das Schuljahr 2024/25. Bis zum 01.03.2024 sind Anmeldungen in den Sekretariaten unserer Schule möglich. Die Anmeldeformulare finden Sie unter „Service-Anmeldungen“ auf dieser Homepage.
Pädagogischer Tag – unterrichtsfrei am Dienstag, den 21.11.2023
Am Dienstag, den 21.11.2023, findet an unserer Schule ein Pädagogischer Tag für das gesamte Lehrerkollegium statt. An diesem Tag ist somit für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei.
Die Auszubildenden des dualen Berufsausbildungssystems stehen an diesem Tag für die Ausbildung in den Betrieben zur Verfügung.
Informationsabend der Berufskollegs am Mi., 22.11.23
Am Mittwoch, dem 22.11.23, findet um 19.00 Uhr ein Informationsabend, organisiert durch die Stadtschulpflegschaft Bonn, in unserer Aula, Gebäude K, statt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, die sich im nächsten Sommer für den Beginn einer vollzeitschulischen Ausbildung interessieren. Es werden die vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Bildung an den Berufskollegs der Bundesstadt Bonn und den Berufskollegs im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis vorgestellt.
Sprechtag am 15.11.2023
Am Mittwoch, dem 15.11.2023, sind alle Eltern, Ausbilderinnen und Ausbilder herzlich zum Sprechtag eingeladen. In der Zeit von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr stehen die Lehrerinnen und Lehrer für Auskünfte, Gespräche und Beratung zur Verfügung.
Der Sprechtag findet in Präsenz statt.
Zur zeitlichen Organisation können unter dem Link Sprechtag Mi. 15.11.2023 im Vorhinein Termine bei den einzelnen Lehrkräften gebucht werden. Online-Buchungen sind bis Dienstag, den 14.11.2023, möglich. Alternativ können vor Ort an dem Nachmittag Termine bei den Lehrkräften eingetragen werden.
Die Übersicht zu den Räumen, in denen die Lehrerinnen und Lehrer für Gespräche zur Verfügung stehen, finden Sie unter Raumplan.
Wir freuen uns, wenn Sie von unserem Angebot Gebrauch machen.
Zweiradmechatroniker Schwerpunkt Fahrradtechnik unterstützen Friedrich-List-Berufskolleg in Bad Godesberg
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes setzten die Azubis aus der KR122 die 20 schuleigenen Mountainbikes des Friedrich-List-Berufskollegs in Bad Godesberg instand. Die angehenden Fachkräfte mussten dabei neben klassischen Wartungsarbeiten auch Reparaturen vornehmen. Innerhalb eines Berufsschultages war die Arbeit getan. Ein gemeinsames Mittagessen rundete das gelungene Projekt ab.
ZUKUNFTSTAG bei den Maler- und Lackierer/innen
Am 28. September fand in der Kölner MEG-Niederlassung der ZUKUNFTSTAG statt. Das Event wurde von der Maler Einkauf Gruppe und dem Innungsverband Nordrhein organisiert und richtete sich an Auszubildende im Maler- und Lackiererhandwerk aus der Region rund um Köln.
Unter dem Motto „IHR seid unsere Zukunft! IHR seid uns wichtig! Deshalb seid IHR hier!“ hatten die jungen Berufsanfänger die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Möglichkeiten des Maler- und Lackiererhandwerks zu informieren und praktische Erfahrungen mit innovativen Techniken und Produkten zu sammeln. Die Abteilung Farbtechnik und Raumgestaltung hat mit allen drei Lehrjahren und über 150 Auszubildenden sowie den unterrichtenden Kollegeninnen und Kollegen an der Veranstaltung teilgenommen.
Rund 20 namhafte Partner aus dem Branchenumfeld waren vor Ort, um ihre innovativsten Produkte und Lösungen vorzustellen. Die Auszubildenden konnten unter begleitender Anleitung zum aktiven Ausprobieren animiert werden.
So konnten sie beispielsweise selbst Hand anlegen bei der Verarbeitung von neuen Lacken und Farben, dem Einsatz von digitalen Messtechniken oder dem Anbringen von innovativen Wandbelägen.
Die Resonanz der Auszubildenden war sehr positiv. Sie zeigten sich begeistert von dem vielfältigen Angebot und der Möglichkeit, sich über die Zukunft des Maler- und Lackiererhandwerks zu informieren.
Impressionen und Filmbeiträge mit einigen unserer Auszubildenden finden Sie hier: ZUKUNFSTAG-Beitrag-1, ZUKUNFSTAG-Beitrag-2 und ZUKUNFTSTAG-Beitrag-3.
Auf ins EU-Praktikum… aber wie?
Diese Frage wurde kürzlich in unserer Informationsveranstaltung zum EU-geförderten Erasmus+-Betriebspraktikum beantwortet.
Interessierten Schülerinnen und Schüler standen Frau Hähner und Frau Kaliga von unserer Partnerorganisation "Arbeit und Leben NRW" zur Verfügung, um über deren Angebot zur Vermittlung von Praktika im europäischen Ausland zu informieren.
Darüber hinaus kann jede/r Schüler/in bei uns Fördergelder für ein individuell organisiertes Praktikum beantragen.
Bei Fragen zum Thema wenden Sie sich gern an die EU-Koordination des HHEK (berghoff@hhek.bonn.de).
Schwangerschaftsberatungsstelle am HHEK
Am Mittwoch, dem 18.10., stellen Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg sich und ihre Arbeit vor. Im K-Gebäude vor der Aula informieren Frau Thomassen und Frau Sagurna und stehen für Gespräche in der 1. und 2. Pause zur Verfügung. Darüber hinaus bieten die Mitarbeiterinnen die Möglichkeit für persönliche Gespräche nach den ersten beiden Pausen. Euer Gleichstellungsteam wünscht euch spannende und interessante Gespräche und Informationen.
Katrin Schmitz-Strunk, schmitz-strunk@hhek.bonn.de
Johanna Blauth, blauth@hhek.bonn.de
Lossprechung der Maler/innen und Lackierer/innen
In feierlichem Rahmen erhielten unsere ehemaligen Schüler/innen ihren Gesellenbrief zur/zum Maler/in und Lackierer/in und wurden losgesprochen.
Wir wünschen für die Zukunft alles Gute!
Gemeinsame Hürden überwinden
So lautete das Motto unserer drei neuen Maler-Unterstufen beim Absolvieren des Klettersteigs im Boppard.
Im Rahmen der Ganztagsberufsschule in der gesunden Schule (GigS) haben unsere drei neuen Unterstufenklassen im Fachbereich Farbtechnik und Raumgestaltung einen Wandertag ins Mittelrheintal zum Boppard unternommen. Die angehenden Maler/innen und Lackierer/innen absolvierten eine abwechslungsreiche Wanderung über insgesamt ca. 8 km und bewiesen ihr Können im Überwinden von Hindernissen auf dem dazu gehörigen Klettersteig. Dabei stellten die Schüler/innen nicht nur ihre körperlichen Kompetenzen unter Beweis, sondern lernten sich auch als neue Klassengemeinschaft besser kennen. Damit gemeinsames Lehren und Lernen im Team ein Erfolg wird!
Pilotprojekt „Kennenlerntage IT-Dual“
„Bei den Kennenlerntagen habe ich viele tolle Gespräche mit meinen neuen Mitschüler/innen und Lehrer/innen geführt. Wenn man nur ein bis zwei Berufsschultage pro Woche hat, war das eine super Gelegenheit, sich bereits zu Beginn der Ausbildung besser kennen zu lernen und die Aktivitäten haben uns zusammengeschweißt.“, so eine Schülerin aus dem Bereich IT-Dual.
Unter dem Motto „Schüler-Schüler/Lehrer-Schüler Verhältnisse intensivieren im Dualen-Berufsschulbereich“ entstand die Idee im Rahmen des pädagogischen Tages in einem Pilotprojekt unterschiedliche Aktivitäten in der Natur mit einigen Unterstufenklassen des Bereichs IT-Dual durchzuführen.
Es wurde der Klettersteig in Boppard am Rhein von der IE123 und IS423 gemeinsam mit den unterrichtenden Kollegen/innen gemeistert. Die IA123 und ID123 haben das Ahrgebirge erkundet und die IAS123 und die IS223 bewältigten bei einer Wanderung 310 Höhenmeter in der Nähe von Unkel.
Das kurzfristig angelegte Pilotprojekt wird jetzt mit den Beteiligten Schüler/innen und Kollegen/innen ausgewertet und wer weiß, was im nächsten Jahr geplant wird?
Abschluss geschafft und technisch oder gestalterisch interessiert? Komm zum HHEK!
Wir präsentieren unsere Schule regelmäßig auf Informationsveranstaltungen zur Berufsfindung, hier bei der Bornheimer Berufsmesse 2023 am vergangenen Wochenende. Im direkten Gespräch mit vielen Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen, ihren Eltern und Lehrkräften konnten wir Interessierte umfassend über unser Bildungsangebot informieren.