Herzlich willkommen - Neues vom Heinrich-Hertz-Europakolleg

Distanzunterricht am Montag für IT, Gestaltung, Elektroniker IT


Aufgrund des angekündigten Streiks für Montag, den 27.03.2023, wird in folgenden Fachbereichen der Unterricht in Distanz erteilt:
• IT-Vollzeit (AI, FI, IH)
• IT-dual (IS, IA, IE, ID, IAS)
• Gestaltung-Vollzeit (AG, GH, FH)
• Gestaltung-dual (BG, GG)
• Elektroniker/innen für IT (ET)

Der Unterricht findet nach regulärem Stundenplan als online-Unterricht in MS-Teams statt.
In allen anderen Klassen wird der Unterricht in der Schule, in Präsenz, erteilt. Die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, ihre Anreise über Fahrgemeinschaften, die Sonderfahrpläne der Verkehrsbetriebe o.Ä. zu organisieren.

Gotische Architektur live erleben


Im Rahmen der Lernsituation "Stilkunde" unternahmen die Oberstufen der Maler/innen und Lackierer/innen einen Ausflug zum Kölner Dom.
Dabei begann man sportlich mit der Besteigung des Südturms, der die Auszubildenden mit seinen 355 Stufen forderte. Oben wurde man dann mit einem wunderschönen Weitblick belohnt. Gleichzeitig konnte man die erlernten stilistischen Merkmale der Gotik fachgerecht erleben, anwenden und beschreiben.
Bei den anschließenden Innenraumführungen mit dem Schwerpunkt Architektur erfuhren die Lernenden noch viele spannende Details zum Bau, den verwendeten Materialien, der Instandhaltung und den architektonischen Besonderheiten. Abgerundet wurde der spannende Tag mit einem gemeinsamen Abendessen.

Pädagogischer Tag – unterrichtsfrei am Mittwoch, den 22.03.202


Am Mittwoch, den 22.03.2023, findet an unserer Schule ein Pädagogischer Tag für das gesamte Lehrerkollegium statt. An diesem Tag ist somit für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei.
Die Auszubildenden des dualen Berufsausbildungssystems stehen an diesem Tag für die Ausbildung in den Betrieben zur Verfügung.

Schneesportfahrt nach Mallnitz-Ankogel


Ende Februar sind 33 Schülerinnen und Schüler des HHEK aus den Abteilungen IT dual, Versorgungstechnik und der Fahrzeuglackierer in Begleitung von 3 Kolleg:innen, 2 externen Snowboardlehrern und der Fremdsprachenassistentin für 8,5 Tage nach Österreich gereist, um im Skigebiet Mallnitz-Ankogel intensiv Ski und Snowboard zu fahren.
Bei Sonnenschein, Nebel und Schneefall konnten alle die Bergwelt genießen, Spaß am Schneesport entwickeln, Freundschaften knüpfen und sich neuen Herausforderungen stellen. An den Abenden wurde viel im Gruppenraum gespielt, am Lagerfeuer nebenan gesessen, im örtlichen Schwimmbad geschwommen und viel gelacht. Auf der Piste wurde stets aufeinander Rücksicht genommen, sich gegenseitig unterstützt und motiviert, sodass das Pistenerlebnis sowohl fortgeschrittenen Fahrern als auch Anfängerin viel Vergnügen bereitet hat.

Deutschunterricht vor Ort am Düsseldorfer Schauspielhaus


Dramen im Unterricht zu lesen ist Schülern oft eine lästige Aufgabe, ihre szenische Umsetzung zu erfahren meist viel spannender. Darum besuchte die IH 121, angehende Informationstechnische Assistenten mit Abitur, eine aktuelle Aufführung von "Biedermann und die Brandstifter" am Theater in Düsseldorf. Die eindrucksvolle Inszenierung mit viel Bühnen-, Licht- und Soundtechnik begeisterte die Gruppe mehrheitlich. "Besser als Kino", so ein Schülerfazit. Klare Besuchsempfehlung!

Werksbesichtigung bei Dinova


In Kooperation mit der Malerinnung Bonn/Rhein-Sieg und Farben Klos haben unsere beiden Maler-Oberstufen eine intensive Produktschulung beim Farbhersteller Dinova in Königwinter absolviert. Die Auszubildenden sowie die unterrichtenden Kollegen/innen haben bei einer Werksführung den gesamten Produktionsablauf zur Herstellung moderner Beschichtungsstoffe kennengelernt. Im anschließenden Praxisworkshop wurden verschiedene Anstrichstoffe praktisch angewendet und in Bezug auf die anstehenden Gesellenprüfungen fachkundig miteinander verglichen. Unterstützt wurden die Auszubildenden dabei von den hauseigenen Anwendungstechnikern, welche bei den angehenden Malergesellen nicht nur theoretisches Wissen abgefragt haben, sondern ihnen auch noch den ein oder anderen Tipp für die praktische Anwendung mitgeben konnten. Abgerundet wurde der Tag mit einem Fachvortrag der Firma Tesa über die Einsatzmöglichkeiten und Spezifikationen modernster Abklebetechniken. Wir bedanken uns ganz herzlich und freuen uns auf den Besuch im kommenden Jahr.

I learn something every time I go into the mountains. (Michael Kennedy)


Das können die Schülerinnen und Schüler der Assistentenausbildungen Informatik aus den Klassen AI121 und IH120 nur bestätigen. Vom 10.02.-18.02.23 ging es für die Klassen mit den Kollegen Herrn Barde, Herrn Grotthaus und Herrn Meyer ab in die Berge zum Skifahren. Das Ziel war der Mölltaler Gletscher in der Gemeinde Flattach in Kärnten, Österreich, mit ca. 53 km Pistenstrecke.
Und was haben unsere Schülerinnen und Schüler erfahren und gelernt? Hier einige O-Töne:
„Wir haben es alle geschafft, am Ende den Hang herunterzufahren. … und keiner hat sich verletzt“
„Wir hätten nie gedacht, dass wir nach einer Woche so viel lernen.“
„Ich habe mein eigenes Limit kennengelernt.“
„In kleinen Teams haben wir uns gegenseitig motiviert, unterstützt und uns und die Lehrer dabei viel besser kennengelernt. “
„Wir haben untereinander, aber auch zu anderen Klassen aus Deutschland, Freundschaften geschlossen.“

Am Ende waren sich alle einig: Diese Klassenfahrt würden alle gerne wiederholen!

Anmeldung für das Schuljahr 2023/24


Am Samstag, dem 21.01.2023, haben sich die vollzeitschulischen Bildungsgänge beim Tag der offenen Tür am Heinrich-Hertz-Europakolleg in ihrer Vielfalt und mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten in Werkstätten, Laboren, Computerräumen und Klassenräumen präsentiert.
Hiermit hat die Anmeldephase für das Schuljahr 2023/24 begonnen. Anmeldungen in den Sekretariaten sind für folgende Bildungsgänge noch möglich:

  • Berufsfachschule in den Fachbereichen Metalltechnik, KFZ-Technik, Elektrotechnik sowie Farbtechnik- und Raumgestaltung
  • Assistentenausbildung Informationstechnik mit Fachhochschulreife bzw. allgemeiner Hochschulreife
  • NEU: Ausbildung zur/m Staatlich geprüften Informatiker/in, Schwerpunkt Multimedia mit Fachhochschulreife
  • Assistentenausbildung Gestaltungstechnik mit Fachhochschulreife bzw. allgemeiner Hochschulreife
  • Fachoberschule Klasse 11/12 Informatik

Die Anmeldeformulare finden Sie auf dieser Homepage unter Anmeldungen HHEK Bonn.

Schulbetrieb an den Karnevalstagen


Am Donnerstag, 16.02.2023, endet der Unterricht nach der 4. Stunde. Am Freitag, 17.02.2023, Rosenmontag, 20.02.2023, und Karnevalsdienstag, 21.02.2023, ist unterrichtsfrei.
Auszubildende des Dualen Systems nutzen die unterrichtsfreien Tage für die Ausbildung in ihren Betrieben.
Die Sekretariate sind an den Tagen nicht besetzt. Sie erreichen uns wieder zu den gewohnten Zeiten ab Mittwoch, 22.02.2023.

Prominenter Besuch am 1. Februar


Die Bundesvorsitzende der Jusos, Jessica Rosenthal MdB, besuchte die Klasse AI121 der Informationstechnischen Assistentinnen und Assistenten im Politikunterricht. Nach einer spannenden Präsentation über die Arbeit im Deutschen Bundestag konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen. Besonders von Interesse war dabei die Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende und Fachschüler/innen.

Telefonischer Sprechtag am 22.02.2023


Am Mittwoch, dem 22.02.2023, sind alle Eltern, Ausbilderinnen und Ausbilder herzlich zum Sprechtag eingeladen. In der Zeit von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr stehen die Lehrerinnen und Lehrer telefonisch für Auskünfte, Gespräche und Beratung zur Verfügung.
Zur zeitlichen Organisation vereinbaren Interessierte bitte im Vorhinein über den Link Sprechtag HHEK 2023 Termine bei den einzelnen Lehrkräften. Online-Buchungen sind bis Dienstag, den 21.02.23, möglich.

Wir freuen uns, wenn Sie von unserem Angebot Gebrauch machen.

Newsletter des Fördervereins – Unterstützungen im Jahr 2022


Seit mehr als 25 Jahren unterstützt der Förderverein das Heinrich-Hertz-Europakolleg bei der Anschaffung moderner Technik, damit die Auszubildenden mit adäquaten Arbeitsmitteln unterrichtet werden können.
Im 1.Newsletter wurde zusammengestellt in welchen Fachbereichen und Berufsfeldern der Förderverein FNT im Jahr 2022 eine beantragte Unterstützung leisten konnte.
Die Schulgemeinschaft bedankt sich sehr herzlich bei allen Freunden und Förderern des FNT!

Schulbetrieb nach Auslaufen der Corona-Verordnungen zum 31.01.23


Zur Information unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Erziehungs- und Sorgeberechtigten veröffentlichen wir an dieser Stelle das Schreiben der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Schulbetrieb nach Auslaufen der Corona-Verordnungen zum 31.01.2023.
Das Schreiben finden Sie unter folgendem Link: Schulbetrieb nach Auslaufen der Corona-Verordnungen
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.

Kreative Techniken theoretisch-praktisch umgesetzt


Die Mittelstufen der Maler/innen und Lackierer/innen haben sich in den vergangenen Wochen unterschiedlichste kreative Maltechniken erarbeitet und diese präsentiert. Mit den Zuwendungen durch Ankommen und Aufholen nach Corona“ war es erfreulicherweise möglich, diese Unterrichtsinhalte nicht nur theoretisch zu erarbeiten, sondern auch praktische Übungsplatten durch hochwertige Materialien herzustellen. So wurden Marmorimitationen, Spachteltechniken, Lasuren, Holz- und Rostimitationen sowie historische Maltechniken umgesetzt. Die Auszubildenden haben dadurch nicht nur einen vielfältigen Lernzuwachs zu kreativen Techniken erhalten, sondern konnten sich, auch durch den fachlich engen Austausch mit der Überbetrieblichen Ausbildung, gut auf ihren ersten Teil der Gesellenprüfung im Sommer vorbereiten.