Herzlich willkommen – Neues vom Heinrich Hertz Europakolleg

Lossprechung der Maler/innen und Lackierer/innen


In feierlichem Rahmen erhielten unsere ehemaligen Schüler/innen ihren Gesellenbrief zur/zum Maler/in und Lackierer/in und wurden losgesprochen.
Wir wünschen für die Zukunft alles Gute!

Gemeinsame Hürden überwinden



So lautete das Motto unserer drei neuen Maler-Unterstufen beim Absolvieren des Klettersteigs im Boppard.
Im Rahmen der Ganztagsberufsschule in der gesunden Schule (GigS) haben unsere drei neuen Unterstufenklassen im Fachbereich Farbtechnik und Raumgestaltung einen Wandertag ins Mittelrheintal zum Boppard unternommen. Die angehenden Maler/innen und Lackierer/innen absolvierten eine abwechslungsreiche Wanderung über insgesamt ca. 8 km und bewiesen ihr Können im Überwinden von Hindernissen auf dem dazu gehörigen Klettersteig. Dabei stellten die Schüler/innen nicht nur ihre körperlichen Kompetenzen unter Beweis, sondern lernten sich auch als neue Klassengemeinschaft besser kennen. Damit gemeinsames Lehren und Lernen im Team ein Erfolg wird!

Pilotprojekt „Kennenlerntage IT-Dual“


„Bei den Kennenlerntagen habe ich viele tolle Gespräche mit meinen neuen Mitschüler/innen und Lehrer/innen geführt. Wenn man nur ein bis zwei Berufsschultage pro Woche hat, war das eine super Gelegenheit, sich bereits zu Beginn der Ausbildung besser kennen zu lernen und die Aktivitäten haben uns zusammengeschweißt.“, so eine Schülerin aus dem Bereich IT-Dual.
Unter dem Motto „Schüler-Schüler/Lehrer-Schüler Verhältnisse intensivieren im Dualen-Berufsschulbereich“ entstand die Idee im Rahmen des pädagogischen Tages in einem Pilotprojekt unterschiedliche Aktivitäten in der Natur mit einigen Unterstufenklassen des Bereichs IT-Dual durchzuführen.
Es wurde der Klettersteig in Boppard am Rhein von der IE123 und IS423 gemeinsam mit den unterrichtenden Kollegen/innen gemeistert. Die IA123 und ID123 haben das Ahrgebirge erkundet und die IAS123 und die IS223 bewältigten bei einer Wanderung 310 Höhenmeter in der Nähe von Unkel.
Das kurzfristig angelegte Pilotprojekt wird jetzt mit den Beteiligten Schüler/innen und Kollegen/innen ausgewertet und wer weiß, was im nächsten Jahr geplant wird?

Abschluss geschafft und technisch oder gestalterisch interessiert? Komm zum HHEK!


Wir präsentieren unsere Schule regelmäßig auf Informationsveranstaltungen zur Berufsfindung, hier bei der Bornheimer Berufsmesse 2023 am vergangenen Wochenende. Im direkten Gespräch mit vielen Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen, ihren Eltern und Lehrkräften konnten wir Interessierte umfassend über unser Bildungsangebot informieren.

Unterrichtsorganisation am Montag, 18.09.2023


Am Montag, dem 18.09.2023, führen wir für alle Klassen, die regulär montags unterrichtet werden, einen Unterrichtstag im Distanzunterricht durch. D.h., der Unterricht wird nach Stundenplan als Videokonferenz durchgeführt.

25 Jahre IT-Ausbildung – ein Ausbildungsbetrieb feiert Jubiläum

Das IT-Beratungshaus CONET gehörte zu den ersten Ausbildungsbetrieben in den IT-Berufen. Seit 25 Jahren bildet das Unternehmen IT-Fachkräfte u.a. in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Hertz-Europakolleg aus. Mehr als 200 junge Menschen haben seitdem ihre Ausbildung bei CONET erfolgreich durchlaufen.
Die CONET-Geschäftsleitung und Ausbilder, Lehrer des Heinrich-Hertz-Europakollegs der Bundesstadt Bonn (HHEK) sowie Vertreter der IHK Bonn/Rhein-Sieg und des Kuratoriums der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB) nahmen an der Feierstunde zum 25-jährigen Ausbildungsjubiläum bei CONET teil.
CONET bildet aktuell in den Berufsbildern Fachinformatik für Systemintegration, Fachinformatik für Anwendungsentwicklung sowie Kaufleute für Büromanagement aus. Ab 2024 kommt bei CONET der Ausbildungsberuf Fachinformatik für Daten- & Prozessanalyse hinzu. Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse befassen sich unter anderem mit Möglichkeiten und Lösungen, datengesteuerte Prozesse effizienter zu gestalten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und Abläufe zu automatisieren. Themen wie IT-Sicherheit, Datenschutz und Künstliche Intelligenz sind ebenfalls Bestandteile der Ausbildung.
Wir wünschen CONET und den Auszubildenden ein erfolgreiches Jahr und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Freitag, 08.09.2023 – unterrichtsfrei


Am Freitag, dem 08.09.2023, findet eine ganztägige Veranstaltung für die Lehrkräfte unserer Schule statt. Daher ist an diesem Tag für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei. Die Auszubildenden des dualen Berufsausbildungssystems stehen an diesem Tag für die Ausbildung in den Betrieben zur Verfügung.

Lossprechung der Fahrzeuglackierer 2023


Am Mittwochabend, dem 23. August dieses Jahres konnten 10 junge Auszubildende im Ausbildungsberuf „Fahrzeuglackierer/in“ ihren Gesellenbrief von der Handwerkskammer Köln entgegennehmen.
Erstmalig in diesem Jahr war dieser große Moment für die erfolgreichen Prüflinge im Rahmen einer großen Lossprechungsfeierlichkeit möglich. Zusammen mit der Karosseriebau-Innung Köln konnte dank diverser Sponsoren eine anspruchsvolle Lokalität mit Restauration in Pulheim bei Köln als Austragungsort gewonnen werden. Im feierlichen Ambiente wurden die „frisch gebackenen“ Gesellen und Gesellinnen in den Ausbildungsberufen KFZ-Mechatroniker/in, Karosseriebauer/in für Fahrzeugtechnik und Fahrzeuglackierer/in von der Handwerkskammer mit ihren Gesellenbriefen geehrt.
Im Anschluss daran konnten der Bildungsgangkoordinator Chr. Gellrich und die Kollegin K. Schmitz-Strunk mit den Schüler/innen zusammen den Abend bei hervorragender Bewirtung und ausgelassener Stimmung ausklingen lassen.

Praktikum in Spanien – zwei Informationstechnische Assistenten berichten


Wir haben unser Pflichtpraktikum im Bereich Softwareentwicklung im Ausland, in Valencia, Spanien absolviert.
Als wir im Betrieb Geinfor angekommen sind, wurden wir hervorragend in die Arbeit des Betriebs eingewiesen. Uns fiel es leicht, in die Thematik reinzukommen, da uns alles äußerst ausführlich erklärt wurde. Durch die freundlichen Mitarbeiter herrschte eine sehr entspannte Atmosphäre im Betrieb. Weil jeder seine Aufgaben kannte, konnte im Betrieb reibungslos zusammengearbeitet werden. Es war definitiv eine Zeit, die wir nie mehr vergessen werden. Wir fanden es klasse, dass wir den Arbeitsalltag in Spanien hautnah miterleben konnten.
Generell ist die Stadt Valencia auch eine außerordentlich stilvolle Stadt mit vielen Stränden. Die Gebäude, Sehenswürdigkeiten, Springbrunnen und Statuen sind äußerst schön anzusehen. Die Stadt ist sehr belebt und vielseitig.
Wir empfehlen es definitiv jedem weiter, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Die Organisationen Erasmus+, Arbeit und Leben NRW und Esmovia sind diesbezüglich ausdrücklich weiterzuempfehlen. Es ist eine Erfahrung, die niemand vergessen wird.

Ein Monat Sevilla – mein Erfahrungsbericht


Mein Name ist Marko, ich bin 21 Jahre alt, wohne in Bonn und hatte das große Glück im April 2023 einen Monat lang ein Auslandspraktikum in Spanien zu absolvieren.
Ich arbeitete in der Zeit in einem kleinen, aber netten „Handyreparaturladen“. Die Arbeitszeiten waren wirklich sehr fair und mir zugunsten gewählt. Zudem muss ich hier meinen Chef aus dem Handyladen sehr lobend erwähnen! Wir hatten zwar eine große Sprachbarriere da ich kein Spanisch sprechen kann und er nur Spanisch sprach, jedoch konnten wir uns per Google-Übersetzer verständigen. Man lernt einfach viel dazu, wenn man mit Menschen arbeitet, die die eigene Sprache nicht sprechen. Erlernt man diesen Umgang, macht das einen auch selbstbewusster und verständnisvoller. Alles in allem werde ich die Arbeit dort vermissen, da die Arbeit und das Umfeld deutlich entspannter sind als in Deutschland.
Sevilla – die schönste Stadt die ich jemals gesehen habe. Als ich die Stadt das erste Mal sah, traute ich meinen Augen nicht! Überall waren Palmen und wunderschöne Parks. Alles war sehr sauber. Ich hatte einen Monat lang das beste Wetter! Es gab vielleicht 2 Tage insgesamt die unter 28 Grad tagsüber waren. Ich hatte auch einmal einen Tag, wo es 39 Grad in Sevilla waren. Aber ich muss sagen, selbst die 39 Grad in Sevilla kann man viel besser aushalten als 30 Grad in Deutschland. In Sevilla war es gar nicht schwül, ich habe kaum geschwitzt! Ganz anders als in Deutschland… Das Essen war ein Genuss! Wir hatten auch das große Glück sehr schnell einheimische Freunde zu finden. Mit denen haben wir auch sehr viel Zeit verbracht.
Begleitet von unserer Erfahrung in Sevilla wurden wir durch einen einwöchigen Spanischkurs, der mir die Grundlagen der spanischen Sprache beibrachte.
Alles in Allem: Sehr empfehlenswert!!

Auslandspraktikum in Sevilla/Spanien – ein Erfahrungsbericht


Im Rahmen meines vierwöchigen Auslandspraktikums im Mai 2023 arbeitete ich bei dem IT-Dienstleister Ceroone Technology in Gines bei Sevilla. Da ich in meine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration in einem IT-Systemhaus mache, war ich auf den Kontrast, den ich bei einem Dienstleister, der sich auf anwendungsorientierte Projekte spezialisiert hat, gespannt.
Untergebracht war ich in einer WG mit 3 Italienern im Stadtteil La Rosaleda in der Nähe des Zentrums von Sevilla. Wir haben uns bereits von Beginn an sehr gut verstanden (mein italienischer Hintergrund könnte geholfen haben) und konnten in unserer Freizeit in der Stadt und auch als Gemeinschaft in der Wohnung bzw. der näheren Umgebung einiges erleben.
Allgemein schätze ich die Zeit in Sevilla sehr. Nach einiger Zeit hatte ich mich an die sehr hohen Temperaturen gewöhnt. Architektonisch und kulturell bietet die Stadt viele unterschiedliche Möglichkeiten, von denen ich besonders den Spaziergang entlang des Flusses Guadalquivir und des Parkes Maria Luisa empfehlen kann. Allein entlang dieser beiden Punkte erreicht man viele Highlights der Stadt und es ist besonders zu Frühsommerzeiten wunderschön.
Die Firma Ceroone ermöglichte mir einen Einblick in die Programmiersprache Python mit kleinen Kundenprojekten und einem Online Lernpfad, um die geläufigsten Befehle auszuführen und zu lernen. Außerdem haben sie in meiner Zeit mit der Migration der eigenen Cloud zu Microsoft 365 angefangen, was für mich als angehender Systemintegrator sehr interessant war, da ich solche Projekte in meinen Ausbildungsbetrieb bereits kennenlernen durfte und es für mich sehr interessant war, so einen Wechsel von Anfang an mit begleiten zu dürfen.
Zusammenfassend bin ich sehr dankbar dafür, diese Erfahrung gemacht haben zu dürfen, da ich viele nette Menschen kennenlernte, schöne Orte sah, interessante Erfahrungen für mein (Berufs-)leben sammelte, Spezialitäten aß und einfach eine wunderschöne Zeit in Spanien erlebte. Ich würde jedem empfehlen, der die Möglichkeit dazu hat, diese Stadt im Rahmen von Erasmus+ oder auch als Urlaubsziel zu bereisen.
Daniele G., Fachinformatiker für Systemintegration

Einschulung neuer Auszubildenden, Schülerinnen und Schüler


Am Montag, dem 07.08.2023, wurden alle neuen Auszubildenden der dualen Berufsausbildung sowie alle Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen unserer Schule in mehreren zentralen Veranstaltungen in unserer Aula eingeschult.
Wir wünschen allen einen guten Schulstart zum Schuljahr 2023/24.

Sommerferien – Infos zum Start nach den Ferien


Vom 22.06.23 bis zum 04.08.23 sind Sommerferien in Nordrhein-Westfalen.
Während der Ferien ist das Sekretariat unter der Rufnummer 0228 77-7000 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar.
Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien an den jeweiligen Berufsschultagen. Die Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden sind von ihren Klassenleitungen über den ersten Unterrichtstag im neuen Schuljahr informiert worden. Der folgenden Übersicht können die Tage noch einmal entnommen werden: Übersicht 1. Schultag 2023/24. Die Stundenpläne werden kurz vor Beginn des Schuljahres veröffentlicht.
Die Schülerinnen, Schüler und Auszubildenden, die mit dem Beginn des kommenden Schuljahres neu zu uns an die Schule kommen, haben eine Einschulungsmitteilung mit den Informationen für den ersten Schultag erhalten.
Wir wünschen Ihnen allen einen erholsamen Sommer!

Feierliche Zeugnisübergabe zur bestandenen Prüfung der Fachhochschulreife und Allgemeinen Hochschulreife in den Fachbereichen Informationstechnik und Gestaltungstechnik


„Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht! Mögen all Ihre beruflichen und privaten Träume und Wünsche in Erfüllung gehen.“, so der Schulleiter des Heinrich-Hertz-Europakollegs, Markus Klasmeier, bei der feierlichen Zeugnisübergabe der Absolventinnen und Absolventen der Assistentenausbildung in den Bereichen Informationstechnik und Gestaltungstechnik mit Fachhochschulreife bzw. Allgemeiner Hochschulreife und den Absolventinnen und Absolventen der Klassen der Fachoberschule Informatik und Gestaltungstechnik in der Aula am 17.06.2023.

Die Kolleginnen und Kollegen des Heinrich-Hertz-Europakollegs gratulieren und wünschen viel Glück und Erfolg für den weiteren Lebensweg!