Herzlich willkommen

Sommerferien – Infos zum Start nach den Ferien


Vom 14.07.25 bis zum 26.08.25 sind Sommerferien in Nordrhein-Westfalen.
Während der Ferien (außer vom 28.07. bis 01.08.25) ist das Sekretariat unter der Rufnummer 0228 77-7000 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr zu erreichen. Oder Sie schreiben jederzeit eine E-Mail an verwaltung@hhek.bonn.de.
Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien an den jeweiligen Berufsschultagen. Die Schüler/innen und Auszubildenden sind von ihren Klassenleitungen über den ersten Unterrichtstag im neuen Schuljahr informiert worden. Der folgenden Übersicht können die Tage noch einmal entnommen werden: Übersicht 1. Schultag 2025/26. Die Stundenpläne werden kurz vor Beginn des Schuljahres veröffentlicht.
Die Schüler/innen und Auszubildenden, die mit dem Beginn des kommenden Schuljahres neu zu uns an die Schule kommen, haben eine Einschulungsmitteilung mit den Informationen für den ersten Schultag erhalten.
Wir wünschen Ihnen allen einen erholsamen Sommer!

Projektwoche-Auftakt in der BayArena – IT-Unterstufe startet mit Teamgeist und starken Impulsen


Am 7. Juli 2025 ging’s für die Unterstufenschüler*innen der Vollzeit-IT-Klassen (IMF241, IFF241, IAH241, IAF241) mit dem Zug Richtung BayArena in Leverkusen – ein gemeinsamer Start in die Projektwoche.
Nach einem kurzen Spaziergang zum Stadion standen zwei spannende Workshops auf dem Programm: Resilienz und Antidiskriminierung. Besonders im Resilienz-Workshop wurde es persönlich – gefragt nach ihren Superhelden sagten die Schüler*innen:
„Meine Eltern – sie interessieren sich immer für mich, auch wenn ich es ihnen nicht immer zeige.“
„Mein Bruder – obwohl ich ihn oft nerve, ist er immer für mich da.“
Eine Aussage blieb besonders hängen:
„Du entscheidest oftmals ganz alleine, wie dein Leben verläuft.“

Danach ging’s auf Stadiontour – inklusive Blick in die Pressekonferenzräume und natürlich aufs Spielfeld (siehe Bilder). Zum Abschluss gab’s Currywurst für alle – gesponsert von der Bürgerstiftung Rheinviertel aus Bad Godesberg.
Ein gelungener Tag – mit Haltung, Teamgefühl und viel guter Energie für die kommende Projektwoche!

Zertifikate überreicht


Im Rahmen der Talentförderung wurden heute die Zertifikate für das Projekt „The Girls Hub“ vergeben.
In diesem Projekt trafen sich Mädchen und junge Frauen aus verschiedenen technischen Berufen. Die Gestaltungstechnischen Assistent/innen der Unterstufen am HHEK führten Interviews, begleiteten die Teilnehmenden filmisch und produzierten spannende Kurzfilme mit authentischen Einblicken in den Arbeitsalltag junger Frauen in technischen Berufsfeldern.
„The Girls Hub“ ist Teil des Programms „Wir stärken Mädchen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

Bonjour aus Saint-Jean d’Angély!


Vom 23. bis 27. Juni war Besuch aus Frankreich bei uns am Start: Zwei Lehrkräfte unserer neuen Partnerschule aus Saint-Jean d’Angély wollten vor dem ersten Schüleraustausch einen Blick hinter die Kulissen unseres Berufskollegs werfen.
Unser EU-Team stellte Schule und Ausbildungssystem vor – besonders spannend: die Hospitation im KFZ-Unterricht. Bei lockeren Treffen und einem Ausflug ins Siebengebirge wurden Pläne für den kommenden Austausch geschmiedet.
Wir freuen uns jetzt schon auf das Wiedersehen – dann mit Schüler/innen beider Schulen!

GTAs auf Drachenjagd – unterwegs am Drachenfels


Die Unterstufe der Gestaltungstechnischen Assistent/innen machte sich auf zu einem besonderen Ausflug: „Auf den Spuren des Drachen Fafnir“ ging es quer durch den Wald hinauf zum sagenumwobenen Drachenfels.
Zwar ließ sich der Drache nicht blicken – dafür wartete oben eine fantastische Aussicht und zur Belohnung ein wohlverdientes Eis zur Abkühlung. Ein gelungener Tag voller frischer Luft, Bewegung und guter Laune!

Opernbesuch der Malerklassen FTM 231, 232 und 233


Mit allen drei Klassen der Maler/innen und Lackierer/innen (FTM 231, 232 und 233) ging es gemeinsam in die Oper – für viele das erste Mal. Gespielt wurde „Die blaue Sau“, eine ungewöhnliche Mischung aus klassischem Operngesang, Rap und einem farbenfrohen, fast schon wilden Bühnenbild. Besonders aus farbtechnischer Sicht war das Stück spannend.
Vor der Aufführung spazierten wir vom Rhein zur Oper. Die Tickets wurden von den Opernfreunden gesponsert – ein großes Dankeschön dafür!
Nach der Vorstellung fielen die Reaktionen sehr unterschiedlich aus: Von „richtig cool“ bis „ziemlich schräg“ war alles dabei. Eines steht fest – es war ein unvergesslicher Abend und mal ein ganz anderer Blick auf die Welt der Bühne.

Heiße Temperaturen, coole Eindrücke – Zoobesuch der VAM 231


Am 01. Juli war die Klasse VAM 231 unterwegs im Zoo – und das bei Rekordhitze! Doch die gute Laune hielt durch: Mit großem Interesse erkundeten unsere Versorgungstechniker die Tierwelt aller Kontinente.
In regen Diskussionen wurden Besonderheiten der Tiere thematisiert – ein spannender Perspektivwechsel mit Bezug zur Technik und Umwelt. Ein gelungener Tag mit Eindrücken von allen Kontinenten!

Ein besonderer Tag in Bonn – EGS241 auf Klassenfahrt


Bei strahlendem Sonnenschein machten wir, die Klasse EGS241, uns auf den Weg nach Bonn. Im Haus der Geschichte beschäftigten wir uns mit der Ausstellung „Nach Hitler“ – eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit, die viele von uns zum Nachdenken brachte.
Danach ging’s auf das Dach der Bundeskunsthalle, wo wir in der Ausstellung „Interactions“ klettern, wippen und einfach mal die Sonne genießen konnten.
Zum Abschluss spazierten wir entspannt zum Rhein – ein gelungener Tag voller neuer Eindrücke, guter Gespräche und bestem Wetter.

Feierliche Zeugnisübergabe zur bestandenen Prüfung der Fachhochschulreife und Allgemeinen Hochschulreife in den Fachbereichen Informationstechnik und Gestaltungstechnik


„Congratulation“ hieß es für die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2025. Bei der feierlichen Zeugnisübergabe wurden in den Bildungsgängen der Assistentenausbildungen Gestaltungstechnik und Informationstechnik sowie der Fachoberschule Informatik die Fachhochschulreifezeugnisse und Abiturzeugnisse überreicht.
„Für Ihren Einsatz in Ihrer Schulzeit bekommen Sie heute etwas zurück: Anerkennung, Respekt – und einen Abschluss, der Ihnen viele Türen öffnet.“, so der Schulleiter des Heinrich-Hertz-Europakollegs, Markus Klasmeier.
Die Kolleginnen und Kollegen des Heinrich-Hertz-Europakollegs gratulieren und wünschen viel Glück und Erfolg für die persönliche und berufliche Zukunft!

Mit dem Sparkassenbus zur „Fast Fashion“ – ITE241 im LVR-Museum Bonn


Am 24. Juni 2025 machte sich die Klasse ITE241 mit dem Sparkassen-LVR-Museumsbus auf den Weg nach Bonn. Ziel: das LVR-Museum – direkt bis vor die Tür!
In der Führung „Fast Fashion“ drehte sich alles um Mode, Konsum und deren Folgen für Umwelt und Gesellschaft – früher und heute. Besonders spannend: der Blick hinter die Kulissen der Textilindustrie.
Ein Schüler brachte es auf den Punkt: „Ich hätte nicht gedacht, dass ein T-Shirt so viele Probleme verursachen kann – das regt echt zum Nachdenken an.“
Ein gelungener Ausflug mit vielen Denkanstößen – und einem kleinen Perspektivwechsel.

Wandertag der Klasse ITS233 – Sonne, Spiel und Gemeinschaft


Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen startete die Klasse ITS233 ihren Wandertag mit einer kleinen Wanderung zur Bonner Rheinaue. Bereits auf dem Weg herrschte beste Stimmung, die sich am Zielort fortsetzte: An einem gemütlichen Grillplatz ließ sich die Klasse nieder und genoss gemeinsam leckere Würstchen, Fleisch, Salate und kühle Softdrinks.
Im Anschluss wurde gespielt und gelacht – von Wikinger-Schach über Volleyball und UNO bis hin zu Frisbee war für jeden etwas dabei. Es war ein gelungener Tag voller Bewegung, Gemeinschaft und Natur, der allen lange in Erinnerung bleiben wird.

Wanderung zur Löwenburg – Bericht eines Schülers


Um 8:30 Uhr trafen wir uns am Rhöndorfer Bahnhof. Von dort sind wir zusammen losgewandert und hatten einiges an Spaß. Der Weg war zwar an einigen Stellen etwas steil, aber wir haben es alle gut geschafft. Das Wetter war super, nicht zu heiß und kein Regen.
Auf dem Weg kamen wir unter anderem an dem Ulanen-Denkmal vom ersten Weltkrieg vorbei. Die meisten dort erwähnten und gefallenen Soldaten waren vermutlich in unserem Alter.
Weiter oben bei der Burgruine hatten wir eine tolle Aussicht. Wir haben Fotos gemacht und uns ein wenig ausgeruht und unterhalten. Dort haben wir dann Zeit verbracht.
Am frühen Nachmittag sind wir wieder zurückgewandert. Alle waren ein bisschen müde, aber zufrieden darüber, dass wir gemeinsam den Weg geschafft hatten.
Von Semih A., Klasse VAM243

KMK-Fremdsprachenzertifikate in Spanisch


Am 17. Juni 2025 freuten sich 7 Vollzeitschülerinnen und -schüler über ihre KMK Fremdsprachenzertifikate zu berufsbezogenen Spanischkenntnissen, welche sie aus der Hand des Schulleiters erhielten. Bei der Prüfung haben die Schülerinnen und Schüler ihre fremdsprachlichen Kompetenzen in Spanisch in anspruchsvollen beruflichen Situationen sowohl schriftlich wie auch mündlich unter Beweis gestellt, was ihnen auf den Niveaus I/A2, II/B1 bzw. III/B2 erfolgreich gelungen ist.
"In den Bewerbungsunterlagen kann eine solche freiwillig erworbene Zusatzqualifikation den Ausschlag geben und die Einladung zum Vorstellungsgespräch bedeuten“, betonte Herr Klasmeier und bedankte sich auch bei allen Spanischlehrerinnen, die die zentralen Prüfungen jedes Jahr abnehmen. ¡Enhorabuena!

Neue Wärmepumpe für die Ausbildung der Anlagenmechaniker/in!


Die Ausbildung der Anlagenmechaniker/in erfolgt ab jetzt noch aktueller und zukunftsorientierter als bisher, dank unserer neuen Wärmepumpe im Schüler-Labor. An diesem handelsüblichen Gerät können unsere Schülerinnen und Schülern anschaulich und umfassend sehr viele Aspekte der Wärmepumpentechnik erleben. Ein guter Beitrag zur CO2-Reduktion und Wärmewende in Bonner Heizungskellern! Ein großes Dankeschön an die Fa. Viessmann, welche uns dieses Gerät gesponsort hat!