Herzlich willkommen
Feierliche Zeugnisübergabe zur bestandenen Prüfung der Fachhochschulreife und Allgemeinen Hochschulreife in den Fachbereichen Informationstechnik und Gestaltungstechnik
„Congratulation“ hieß es für die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2025. Bei der feierlichen Zeugnisübergabe wurden in den Bildungsgängen der Assistentenausbildungen Gestaltungstechnik und Informationstechnik sowie der Fachoberschule Informatik die Fachhochschulreifezeugnisse und Abiturzeugnisse überreicht.
„Für Ihren Einsatz in Ihrer Schulzeit bekommen Sie heute etwas zurück: Anerkennung, Respekt – und einen Abschluss, der Ihnen viele Türen öffnet.“, so der Schulleiter des Heinrich-Hertz-Europakollegs, Markus Klasmeier.
Die Kolleginnen und Kollegen des Heinrich-Hertz-Europakollegs gratulieren und wünschen viel Glück und Erfolg für die persönliche und berufliche Zukunft!
Mit dem Sparkassenbus zur „Fast Fashion“ – ITE241 im LVR-Museum Bonn
Am 24. Juni 2025 machte sich die Klasse ITE241 mit dem Sparkassen-LVR-Museumsbus auf den Weg nach Bonn. Ziel: das LVR-Museum – direkt bis vor die Tür!
In der Führung „Fast Fashion“ drehte sich alles um Mode, Konsum und deren Folgen für Umwelt und Gesellschaft – früher und heute. Besonders spannend: der Blick hinter die Kulissen der Textilindustrie.
Ein Schüler brachte es auf den Punkt: „Ich hätte nicht gedacht, dass ein T-Shirt so viele Probleme verursachen kann – das regt echt zum Nachdenken an.“
Ein gelungener Ausflug mit vielen Denkanstößen – und einem kleinen Perspektivwechsel.
Wandertag der Klasse ITS233 – Sonne, Spiel und Gemeinschaft
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen startete die Klasse ITS233 ihren Wandertag mit einer kleinen Wanderung zur Bonner Rheinaue. Bereits auf dem Weg herrschte beste Stimmung, die sich am Zielort fortsetzte: An einem gemütlichen Grillplatz ließ sich die Klasse nieder und genoss gemeinsam leckere Würstchen, Fleisch, Salate und kühle Softdrinks.
Im Anschluss wurde gespielt und gelacht – von Wikinger-Schach über Volleyball und UNO bis hin zu Frisbee war für jeden etwas dabei. Es war ein gelungener Tag voller Bewegung, Gemeinschaft und Natur, der allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Wanderung zur Löwenburg – Bericht eines Schülers
Um 8:30 Uhr trafen wir uns am Rhöndorfer Bahnhof. Von dort sind wir zusammen losgewandert und hatten einiges an Spaß. Der Weg war zwar an einigen Stellen etwas steil, aber wir haben es alle gut geschafft. Das Wetter war super, nicht zu heiß und kein Regen.
Auf dem Weg kamen wir unter anderem an dem Ulanen-Denkmal vom ersten Weltkrieg vorbei. Die meisten dort erwähnten und gefallenen Soldaten waren vermutlich in unserem Alter.
Weiter oben bei der Burgruine hatten wir eine tolle Aussicht. Wir haben Fotos gemacht und uns ein wenig ausgeruht und unterhalten. Dort haben wir dann Zeit verbracht.
Am frühen Nachmittag sind wir wieder zurückgewandert. Alle waren ein bisschen müde, aber zufrieden darüber, dass wir gemeinsam den Weg geschafft hatten.
Von Semih A., Klasse VAM243
KMK-Fremdsprachenzertifikate in Spanisch
Am 17. Juni 2025 freuten sich 7 Vollzeitschülerinnen und -schüler über ihre KMK Fremdsprachenzertifikate zu berufsbezogenen Spanischkenntnissen, welche sie aus der Hand des Schulleiters erhielten. Bei der Prüfung haben die Schülerinnen und Schüler ihre fremdsprachlichen Kompetenzen in Spanisch in anspruchsvollen beruflichen Situationen sowohl schriftlich wie auch mündlich unter Beweis gestellt, was ihnen auf den Niveaus I/A2, II/B1 bzw. III/B2 erfolgreich gelungen ist.
"In den Bewerbungsunterlagen kann eine solche freiwillig erworbene Zusatzqualifikation den Ausschlag geben und die Einladung zum Vorstellungsgespräch bedeuten“, betonte Herr Klasmeier und bedankte sich auch bei allen Spanischlehrerinnen, die die zentralen Prüfungen jedes Jahr abnehmen. ¡Enhorabuena!
Neue Wärmepumpe für die Ausbildung der Anlagenmechaniker/in!
Die Ausbildung der Anlagenmechaniker/in erfolgt ab jetzt noch aktueller und zukunftsorientierter als bisher, dank unserer neuen Wärmepumpe im Schüler-Labor. An diesem handelsüblichen Gerät können unsere Schülerinnen und Schülern anschaulich und umfassend sehr viele Aspekte der Wärmepumpentechnik erleben. Ein guter Beitrag zur CO2-Reduktion und Wärmewende in Bonner Heizungskellern! Ein großes Dankeschön an die Fa. Viessmann, welche uns dieses Gerät gesponsort hat!
KMK-Prüfungen in Englisch
Auch in diesem Jahr konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern am HHEK wieder die externe Sprachprüfung der Kultusministerkonferenz anbieten. Dabei haben 6 Prüflinge das Zertifikat in Englisch auf dem Niveau C1 mit dem Schwerpunkt Informatik sehr erfolgreich abgeschlossen. Sie haben ihre Leistungen in den Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Produktion und Mediation sowie in einer mündlichen Prüfung unter Beweis gestellt und haben sich damit eine zusätzliche Qualifikation erarbeitet. Wir gratulieren allen erfolgreichen KMK-Absolvent/innen!
Europa im Fokus – Sicherheit geht uns alle an!
Wie schützen sich EU-Länder vor aktuellen Bedrohungen? Welche Rolle spielen dabei Verträge und Institutionen der EU?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines spannenden Vortrags in der Klasse IAF231 – direkt im Anschluss an eine eindrucksvolle Brüssel-Exkursion. Im Rahmen der europäischen Ausrichtung des Heinrich-Hertz-Europakollegs konnten die Schüler/innen wichtige Einblicke gewinnen und das Schuljahr mit einem starken Impuls abschließen.
Jetzt geht’s ins Praktikum – der nächste Schritt Richtung Abschluss als Informationstechnischer Assistent/in mit Fachhochschulreife!
Fortbildung zur Lehrtrainerin Bergsport
In der Himmelfahrtswoche konnte die Kollegin Anna-Lena Kröger im Rahmen einer Fortbildung beim Sportbildungswerk Bochum die Lizenz zur Lehrtrainerin Bergsport ablegen. Dazu verbrachte sie eine Woche in den Hohen Tauern und wurde in verschiedensten Techniken geschult, mit denen sie Schülergruppen sicher durch alpines Gelände führen kann. Es ging unter anderem um das Legen von Fixseilen über Altschneefelder und ausgesetzte Passagen, um das Nachsichern einzelner Personen in Klettersteigen, Erste Hilfe am Berg, Klettertechnik und Tourenplanung. Im Juli wird sie mit einer Gruppe Schüler/innen ein Hüttentrekking im Ötztal durchführen.
GMG221 in der Bundeskunsthalle: Sehen, Denken, Hinterfragen
Am 23. Mai 2025 machte sich die Klasse GMG221 (Oberstufe Mediengestaltung Digital und Print) mit ihrer Lehrerin Frau Haarkamp auf den Weg zur Bundeskunsthalle Bonn – Ziel: die Ausstellung „Susan Sontag. Sehen und gesehen werden.“
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Fotografie als Gesellschaftsmedium“ bot die Ausstellung viele spannende Denkanstöße rund um die Wirkung von Bildern, Sichtbarkeit und Verantwortung in der Medienwelt.
Die Schüler*innen waren mit großem Interesse dabei und nahmen jede Menge Inspiration für den kritischen Umgang mit Fotografie im Alltag und im Beruf mit.
Fazit: sehenswert, nachdenklich, absolut lohnenswert!
Königlicher Ausflug zur Augustusburg
Alle drei IFK-Klassen unserer Berufsschule unternahmen einen spannenden Ausflug zur Augustusburg. In zwei Gruppen erkundeten wir das Schloss – begleitet von zwei freundlichen Damen, die uns viele interessante Infos gaben.
Wir waren begeistert von der prachtvollen Deko: So viel Gold, kräftige Farben und kunstvolle Details! Zwischendurch durften wir Fotos machen und uns wie kleine Royals fühlen. Auch historische Möbel und edles Porzellan waren zu bestaunen.
Zum Abschluss spazierten wir durch den großen Schlosspark – ein rundum gelungener Tag!
3D-Vermessung mit Drohnen – Schüler erstellen digitales Geländemodell
Wie funktioniert moderne Vermessung aus der Luft? Das fanden wir, die Geomatik-Schüler/innen des zweiten Jahrgangs, am 7. Mai 2025 selbst heraus.
Mit zwei Drohnen flogen wir die Kiesgrube der Quarzwerke Witterschlick ab, erstellten Luftbilder und verwandelten diese mithilfe spezieller Software in ein detailreiches 3D-Modell.
Das Projekt zeigte uns eindrucksvoll, wie Theorie und Praxis zusammenpassen – und wie präzise Drohnentechnik heute Landschaften erfassen kann.
Danke an unsere Lehrkräfte, die Quarzwerke Witterschlick GmbH und den Verein zur Förderung neuer Technologien e.V. für die Unterstützung!
Europa zum Anfassen – Klassenfahrt nach Brüssel

Am 19. Mai tauchten die Klassen IAF231 und IAF241 direkt ins Herz der EU ein: Nach einem spannenden Vortrag über das Europäische Parlament ging es für die Gruppe in den beeindruckenden Plenarsaal. Weiter ging’s ins Parlamentarium, wo ein interaktiver Rundgang mit Audio-Guide über 70 Jahre europäische Geschichte lebendig werden ließ. Ein Tag voller neuer Eindrücke – politisch, historisch und europäisch!
Ab nach Frankreich! – Unser erster Schüleraustausch mit Saint-Jean d’Angély
Premiere gelungen: Sieben Schüler aus der Berufsfachschule und dem 1. Ausbildungsjahr KFZ waren vom 30. März bis 11. April 2025 zum ersten Mal bei unserer neuen Partnerschule in Saint-Jean d’Angély, Frankreich. Zwei Wochen lang drehte sich alles rund um Land- und Baumaschinen, Schweißen und erste Fahrversuche – begleitet von französischen Mitschüler*innen.
Wohnen im Internat, Sport, Stadtbesuche, ein Wochenende in französischen Familien und ein Ausflug ins schöne La Rochelle mit Aquariumsbesuch machten die Reise unvergesslich.
„Ich habe viel gelernt, neue Leute kennengelernt und mein Französisch verbessert – es war mega!“, so das Fazit eines Teilnehmers.