Überblick
Mit dem neuen Ausbildungsberuf Geomatiker/in wird der zunehmenden Bedeutung von raumbezogenen Informationen sowohl im nationalen als auch internationalen Zusammenhang Rechnung getragen.
Berufsbild
Neben der reinen Information zum Raumbezug liegt der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung in der sachgerechten, kundenorientierten Gestaltung, Visualisierung und projektbezogenen Präsentation von Geodaten. Die zunehmende Internationalisierung in der Geoinformationstechnologie, der Gebrauch der Computertechnik und die Europäisierung der Normung verlangen in den Lernfeldern die Förderung englischer Fachbegriffe. Die fremdsprachlichen Ziele und Inhalte sind mit 40 Stunden in die Lernfelder integriert. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich verschiedene Methoden und Verfahren zur Geodatenerfassung und bauen Geoinformationssysteme auf. Sie nutzen Informations- und Kommunikationstechniken, arbeiten in Netzwerken und achten auf die konsequente Einhaltung der Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit. Geoinformationstechnische Programmsysteme und Software zur Medien gerechten Visualisierung und Präsentation gehören zu den zentralen Werkzeugen des Geomatikers/der Geomatikerin. Die Schülerinnen und Schüler wenden Grundsätze und Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden an und erkennen mögliche Umweltbelastungen in verschiedenen Arbeitsabläufen. Sie beachten Regeln und Maßnahmen des Umweltschutzes.
Neben der reinen Information zum Raumbezug liegt der Schwerpunkt der schulischen Ausbildung in der sachgerechten, kundenorientierten Gestaltung, Visualisierung und projektbezogenen Präsentation von Geodaten. Die zunehmende Internationalisierung in der Geoinformationstechnologie, der Gebrauch der Computertechnik und die Europäisierung der Normung verlangen in den Lernfeldern die Förderung englischer Fachbegriffe. Die fremdsprachlichen Ziele und Inhalte sind mit 40 Stunden in die Lernfelder integriert. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich verschiedene Methoden und Verfahren zur Geodatenerfassung und bauen Geoinformationssysteme auf. Sie nutzen Informations- und Kommunikationstechniken, arbeiten in Netzwerken und achten auf die konsequente Einhaltung der Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit. Geoinformationstechnische Programmsysteme und Software zur Medien gerechten Visualisierung und Präsentation gehören zu den zentralen Werkzeugen des Geomatikers/der Geomatikerin. Die Schülerinnen und Schüler wenden Grundsätze und Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden an und erkennen mögliche Umweltbelastungen in verschiedenen Arbeitsabläufen. Sie beachten Regeln und Maßnahmen des Umweltschutzes.
Berufliche Perspektiven
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung können Sie die Fachoberschulklasse 12 besuchen, um die Fachhochschulreife zu erwerben. Damit haben Sie die Möglichkeit an Fachhochschulen und Hochschulen Geoinformatik, Vermessung oder Kartographie zu studieren. Allerdings können Sie auch schon mit einer abgeschlossenen beruflichen Erstausbildung im Berufsfeld der Geoinformationstechnologie interessante Arbeitsplätze in der Wirtschaftregion Bonn/Rhein-Sieg finden. Die Region ist eines von drei bundesdeutschen Zentren der Geoinformation.
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung können Sie die Fachoberschulklasse 12 besuchen, um die Fachhochschulreife zu erwerben. Damit haben Sie die Möglichkeit an Fachhochschulen und Hochschulen Geoinformatik, Vermessung oder Kartographie zu studieren. Allerdings können Sie auch schon mit einer abgeschlossenen beruflichen Erstausbildung im Berufsfeld der Geoinformationstechnologie interessante Arbeitsplätze in der Wirtschaftregion Bonn/Rhein-Sieg finden. Die Region ist eines von drei bundesdeutschen Zentren der Geoinformation.
Abschlüsse
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhält der/die Auszubildende das Prüfungszeugnis und das Berufsabschlusszeugnis der Schule.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhält der/die Auszubildende das Prüfungszeugnis und das Berufsabschlusszeugnis der Schule.
Voraussetzung und Anmeldung
Grundlage für die Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag bei einem Ausbildungsbetrieb. Die Anmeldung zur Berufsschule wird vom Ausbildungsbetrieb übernommen und sollte frühzeitig erfolgen.
Grundlage für die Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag bei einem Ausbildungsbetrieb. Die Anmeldung zur Berufsschule wird vom Ausbildungsbetrieb übernommen und sollte frühzeitig erfolgen.
Weitere Informationen
Ihre Ansprechpartner für diesen Bildungsgang sind der Fachbereichsleiter Herr Dintera und die Sekretärin Frau Arrahali. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular zur Berufsschule (Duale Fachklassen) (für die Ausbildungsbetriebe).
Ihre Ansprechpartner für diesen Bildungsgang sind der Fachbereichsleiter Herr Dintera und die Sekretärin Frau Arrahali. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular zur Berufsschule (Duale Fachklassen) (für die Ausbildungsbetriebe).
Die Übersicht zu den Blockabschnitten des aktuellen Schuljahres finden Sie unter „Service-Unterrichtszeiten“.
Um Ihnen einen Einblick in die Unterrichtsinhalte zu geben, finden Sie die Didaktischen Jahrespläne unserer Schule für diesen Bildungsgang unter Service/Unterrichtsinhalte auf dieser Homepage.
Um Ihnen einen Einblick in die Unterrichtsinhalte zu geben, finden Sie die Didaktischen Jahrespläne unserer Schule für diesen Bildungsgang unter Service/Unterrichtsinhalte auf dieser Homepage.