Autoren-Archive: admin

Logo für Städtepartner

Von admin|Juli 4, 2017|News|

Für das Jubiläum der 70 jährigen Freundschaft und Städtepartnerschaft zwischen Bonn und Oxford hat Daniel Kort aus der AG115 zusammen mit einem englischen Teilnehmer im Logowettbewerb gewonnen. Die Gemeinschaftsarbeit war an diesem Wochenende in ganz Oxford auf den Plakaten und Flyern zu sehen.

Europaassistent/in im Handwerk – Auslandserfahrung bereits während der Berufsausbildung

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Das Heinrich-Hertz-Europakolleg gehört zu den wenigen Standorten in NRW, an denen diese Zusatzqualifikation angeboten wird. Neben dem zusätzlichen, ausbildungsbegleitenden Unterricht über 2 Jahre beinhaltet die Zusatzqualifikation “Europaassistent/in im Handwerk” ein mindestens dreiwöchiges betriebliches Auslandspraktikum. Am Ende der Weiterbildung findet eine Fortbildungsprüfung vor der Handwerkskammer zu Köln zum/zur “Europaassistent/in im Handwerk” statt. Die bestandene Gesellenprüfung, die bestandene Fortbildungsprüfung, die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Fremdsprachenprüfung und die Bescheinigung über…

HHEK zeigt Flagge – gegen Intoleranz und Fremdenhass

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Am Mittwoch, den 06. Mai 2015 fand am Heinrich-Hertz-Europakolleg der diesjährige Europatag statt. Kollegium und Lernende hatten sich im Vorfeld für das Schwerpunktthema Migration und Flüchtlinge entschieden, da auch in unserer Schulgemeinschaft eine Vielzahl von Nationen vertreten ist und der Themenbereich für die Teilnehmer zugänglich und interessant ist. Als äußeres Zeichen wurden die 33 Nationenflaggen am Schulgebäude angebracht, die die Herkunftsländer unserer Lernenden repräsentieren.

„Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung – das Beispiel Rumänien“

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

In diesem Projekt geht es darum, den Weg dieses Landes vom Beginn der Beitrittsverhandlungen bis zur Mitgliedschaft nachzuzeichnen und die wirtschaftlichen und politischen Chancen, aber auch Schwierigkeiten zu erörtern. Die Schüler der Klassen AI207 (Informationstechnische Assistenten FHR) und AG26 (Gestaltungstechnische Assistenten FHR) setzen sich mit der Problematik in Gruppenarbeit auseinander und erstellen als Handlungsprodukt einen Fachbericht.

Planspiel „Flucht von der Insel Südubien“

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

In mehreren Klassenräumen spielten Kolleginnen und Kollegen der Religionsfachkonferenz mit 3 Klassen das Planspiel „Flucht von der Insel Südubien“. Zwei Teilnehmer erfahren am eigenen Leib, welche Schritte für ein Asylverfahren durchlaufen werden müssen, wie es sich anfühlt die Sprache nicht zu sprechen und doch mit Behörden zu verhandeln, wie Willkür und Pech/Glück über Schicksale und Lebenswege entscheiden. Mit viel Engagement haben sich die Teilnehmer in ihre simulierte Situation begeben und…

Thema „Rostock-Lichtenhagen 1992 – aktueller denn je?“

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

In der Schulaula fand eine Veranstaltung mit 150 Lernenden statt. Sieben Klassen, gemischt aus Voll- und Teilzeitbildungsgängen, waren eingeladen zu einem spannenden Vormittag zum Thema „Rostock-Lichtenhagen 1992 – aktueller denn je?“.Herr Wolfgang Richter (ehemaliger Ausländerbeauftragter von Rostock) stand als Zeitzeuge Rede und Antwort.

Thema „Flucht und Migration“

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Im Forum fand eine Veranstaltung wegen des großen Interesses gleich zweimal hintereinander statt. Insgesamt 400 Schülerinnen und Schüler, die sich in ihrem Unterricht kreativ mit dem Thema „Flucht und Migration“ auseinander gesetzt hatten, kamen zur feierlichen Eröffnung der entstandenen Ausstellung. Sie hörten interessiert den Erfahrungen einer Schülerin und zweier Schüler zu, die sich in diesem Schuljahr für ein Auslandspraktikum entschieden hatten. Sie berichteten lebhaft, wie sie sich im Ausland alleine…

Abschied vom Fremdsprachenassistenten

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Die Englisch-Fachkonferenz verabschiedet den Fremdsprachenassistenten Tom Honer und bedankt sich mit einer „typisch deutschen“ Kuckucksuhr für sein ungewöhnliches Engagement und die gute Zusammenarbeit. Tom hat mit zahlreichen Klassen zusammen gearbeitet und war durch seine freundliche Art sowie seine hervorragenden Kenntnisse eine große Bereicherung in jedem Unterricht.

Europatag 2014

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Podiumsdiskussion zur Europawahl, Ausstellung zu EU-Projekten und jede Menge Fremdsprachenzertifikate – am Europatag des Heinrich-Hertz-Europakollegs war für jeden ‘was dabei. Eine Motivation zur Beteiligung an der Europawahl war das ausdrückliche Ziel der Veranstaltung. Politische Vertreter der Jugendorganisationen von bis zur Wahl im Europaparlament vertretenen Parteien diskutierten europäische Anliegen, moderiert von einem professionellen Moderator. An der Podiumsdiskussion nahmen 350 Schülerinnen und Schüler verschiedener Bildungsgänge teil.Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurden KMK-Fremdsprachenzertifikate…