14 französische Schüler am HHEK

Von admin|Oktober 4, 2018|News, Europa im Unterricht|

Drei Wochen verbringen zurzeit 14 französische Schüler mit ihrer Lehrerin in Bonn. Begrüßt wurden sie unter anderem von der Bürgermeistern Angelica Maria Kappel im alten Rathaus. Zum dritten Mal findet der Austausch des HHEK mit unserer Partnerschule, dem Lycée Louis Armand in Paris, statt. Im November reisen dann für drei Wochen die Auszubildenden der Elektroniker für Geräte und Systeme nach Paris, um dort die Kultur, die Sprache und die Ausbildung…

Wir bringen Europa ins Klassenzimmer

Von admin|Juli 9, 2018|News, Europa im Unterricht|

In diesem Jahr konnte das Heinrich-Hertz-Europakolleg im Rahmen des Projektes „Europa macht Schule“ den Schülerinnen und Schülern der Klasse IS 316 durch den spanischen Studenten, Ramiro M. Otero Casado, ein Stück Europa ins Klassenzimmer bringen. Im Rahmen des Projektes „Europa macht Schule“ stellen sich europäische Student/innen der Aufgabe, gemeinsam mit einer Schulklasse ein Projekt zu ihrem Heimatland oder einem europäischen Thema zu gestalten. Dieses wird mit Unterstützung der Lehrer/innen in…

Europatag am HHEK

Von admin|Mai 14, 2018|News, Europa im Unterricht|

Keine Unsere Kultur – Europatag am HHEK An 15 Stationen, die von den Schülerinnen und Schülern unserer Schule vorbereitet wurden, konnten die Besucher erleben, welche Vielfalt die europäischen Staaten in unseren Alltag bringen. Essen, Sport, Religionen, Musik u.v.m. wurde kreativ und erlebbar gezeigt. Nicht zuletzt wurde deutlich, wie vielfältig unsere Schule in ihren Bildungsgängen und Nationalitäten ist. Alle Klassen, die an diesem Tag im Hause waren, konnten sich zu den…

Europa kommt in die Schule

Von admin|April 27, 2018|Europa im Unterricht, News|

Am Mittwoch, dem 09.05.2018 findet von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr unser diesjähriger Europatag unter dem Motto: „Keine Unsere Kultur“ statt. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind herzlich eingeladen.An 14 Stationen wird allen Besuchern veranschaulicht, wie eintönig unser Land ohne kulturelle Einflüsse des (europäischen) Auslands wäre. Die Stationen sind dabei in unterschiedliche Themenbereiche (Technik/Wissenschaft, bildende Kunst, Film/Medienkultur, Musik/Popkultur und viele weitere Themen) unterteilt und werden von Schülerinnen und Schülern…

Europaassistent/in im Handwerk – Auslandserfahrung bereits während der Berufsausbildung

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Das Heinrich-Hertz-Europakolleg gehört zu den wenigen Standorten in NRW, an denen diese Zusatzqualifikation angeboten wird. Neben dem zusätzlichen, ausbildungsbegleitenden Unterricht über 2 Jahre beinhaltet die Zusatzqualifikation “Europaassistent/in im Handwerk” ein mindestens dreiwöchiges betriebliches Auslandspraktikum. Am Ende der Weiterbildung findet eine Fortbildungsprüfung vor der Handwerkskammer zu Köln zum/zur “Europaassistent/in im Handwerk” statt. Die bestandene Gesellenprüfung, die bestandene Fortbildungsprüfung, die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Fremdsprachenprüfung und die Bescheinigung über…

HHEK zeigt Flagge – gegen Intoleranz und Fremdenhass

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Am Mittwoch, den 06. Mai 2015 fand am Heinrich-Hertz-Europakolleg der diesjährige Europatag statt. Kollegium und Lernende hatten sich im Vorfeld für das Schwerpunktthema Migration und Flüchtlinge entschieden, da auch in unserer Schulgemeinschaft eine Vielzahl von Nationen vertreten ist und der Themenbereich für die Teilnehmer zugänglich und interessant ist. Als äußeres Zeichen wurden die 33 Nationenflaggen am Schulgebäude angebracht, die die Herkunftsländer unserer Lernenden repräsentieren.

„Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung – das Beispiel Rumänien“

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

In diesem Projekt geht es darum, den Weg dieses Landes vom Beginn der Beitrittsverhandlungen bis zur Mitgliedschaft nachzuzeichnen und die wirtschaftlichen und politischen Chancen, aber auch Schwierigkeiten zu erörtern. Die Schüler der Klassen AI207 (Informationstechnische Assistenten FHR) und AG26 (Gestaltungstechnische Assistenten FHR) setzen sich mit der Problematik in Gruppenarbeit auseinander und erstellen als Handlungsprodukt einen Fachbericht.

Planspiel „Flucht von der Insel Südubien“

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

In mehreren Klassenräumen spielten Kolleginnen und Kollegen der Religionsfachkonferenz mit 3 Klassen das Planspiel „Flucht von der Insel Südubien“. Zwei Teilnehmer erfahren am eigenen Leib, welche Schritte für ein Asylverfahren durchlaufen werden müssen, wie es sich anfühlt die Sprache nicht zu sprechen und doch mit Behörden zu verhandeln, wie Willkür und Pech/Glück über Schicksale und Lebenswege entscheiden. Mit viel Engagement haben sich die Teilnehmer in ihre simulierte Situation begeben und…

Thema „Rostock-Lichtenhagen 1992 – aktueller denn je?“

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

In der Schulaula fand eine Veranstaltung mit 150 Lernenden statt. Sieben Klassen, gemischt aus Voll- und Teilzeitbildungsgängen, waren eingeladen zu einem spannenden Vormittag zum Thema „Rostock-Lichtenhagen 1992 – aktueller denn je?“.Herr Wolfgang Richter (ehemaliger Ausländerbeauftragter von Rostock) stand als Zeitzeuge Rede und Antwort.