Thema „Flucht und Migration“

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Im Forum fand eine Veranstaltung wegen des großen Interesses gleich zweimal hintereinander statt. Insgesamt 400 Schülerinnen und Schüler, die sich in ihrem Unterricht kreativ mit dem Thema „Flucht und Migration“ auseinander gesetzt hatten, kamen zur feierlichen Eröffnung der entstandenen Ausstellung. Sie hörten interessiert den Erfahrungen einer Schülerin und zweier Schüler zu, die sich in diesem Schuljahr für ein Auslandspraktikum entschieden hatten. Sie berichteten lebhaft, wie sie sich im Ausland alleine…

Abschied vom Fremdsprachenassistenten

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Die Englisch-Fachkonferenz verabschiedet den Fremdsprachenassistenten Tom Honer und bedankt sich mit einer „typisch deutschen“ Kuckucksuhr für sein ungewöhnliches Engagement und die gute Zusammenarbeit. Tom hat mit zahlreichen Klassen zusammen gearbeitet und war durch seine freundliche Art sowie seine hervorragenden Kenntnisse eine große Bereicherung in jedem Unterricht.

Europatag 2014

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

Podiumsdiskussion zur Europawahl, Ausstellung zu EU-Projekten und jede Menge Fremdsprachenzertifikate – am Europatag des Heinrich-Hertz-Europakollegs war für jeden ‘was dabei. Eine Motivation zur Beteiligung an der Europawahl war das ausdrückliche Ziel der Veranstaltung. Politische Vertreter der Jugendorganisationen von bis zur Wahl im Europaparlament vertretenen Parteien diskutierten europäische Anliegen, moderiert von einem professionellen Moderator. An der Podiumsdiskussion nahmen 350 Schülerinnen und Schüler verschiedener Bildungsgänge teil.Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurden KMK-Fremdsprachenzertifikate…

Podiumsdiskussion zur Europawahl

Von admin|Oktober 19, 2017|Europa im Unterricht|

“Europa macht Schule” ist ein Programm zur Förderung der Begegnung unter Europäern, das auf ehrenamtlicher Basis vom gemeinnützigen Verein Europa macht Schule e.V. durchgeführt wird. Ziel ist es, den Gedanken des europäischen Austauschs lebendig werden zu lassen und für mehr Wissen übereinander zu sorgen.Erasmus Stipendiaten stellen dabei den deutschen SchülerInnen ihr Heimatland auf eine kreative Art und Weise vor. Die Studierenden werden als Minibotschafter ihres Landes in Unterrichtsstunden einbezogen und…