Klima schützen, Teamgeist leben: Das HHEK beim Bonner Stadtradeln!
Das gewerblich-technische Berufskolleg in Bonn – unsere Schule – hat vom 10. bis 30. September ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und Teamgeist gesetzt! Mit einem bunt gemischten Team aus engagierten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften nahmen wir am Bonner Stadtradeln teil – und das mit großem Erfolg: • 7.547 Kilometer wurden in der dreiwöchigen Aktion erradelt. • Dies entspricht 695 einzelnen Fahrten. • Pro Kopf legten unsere Radlerinnen und…
We Transfer: Exkursion in die Zukunft des Bauens
Am 25. September 2025 unternahmen die Klassen GAH241 und GAH231 unter der Begleitung von Frau Haarkamp und Frau Hirzmann einen ganztägigen Exkurs zur Bundeskunsthalle nach Bonn. Ziel war der Besuch der Ausstellung “We Transfer. Zur Zukunft des Bauens”. Da moderne Architektur ein zentrales Thema im Zentralabitur NRW im Fach Kunst ist, bot die Ausstellung eine ideale Vertiefung. Die Schüler/innen setzten sich intensiv mit nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung auseinander und erhielten einen Einblick in die umweltschonende…
Unterrichtsorganisation am Mo., 06.10.2025
Am Montag, dem 06.10.2025, führen wir für alle Klassen, die regulär montags unterrichtet werden, einen Unterrichtstag im Distanzunterricht durch. D.h., der Unterricht wird nach Stundenplan als Videokonferenz angeboten.
Wissenschaftliche Studie am Berufskolleg
Am 25.09.25 führte das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB aus Bonn mit fast 60 Fachinformatikern/-innen Anwendungsentwicklung des dritten Ausbildungsjahres am Heinrich-Hertz-Europakolleg eine computergestützte Befragung durch. Die mit den Universitäten München und Stanford entwickelte Studie untersucht die Auswirkungen von digitalen Technologien auf die Produktivität und Kompetenzentwicklung von Azubis im IT-Bereich. Das Ziel ist es, Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren bei der Bearbeitung prüfungsähnlicher Aufgaben besser zu verstehen und so die Berufsausbildung weiter zu verbessern.…
Mein Erasmus-Praktikum in Sevilla
Eric, 21 Jahre – Schüler am HHEK Bonn Im Juni dieses Jahres hatte ich das große Glück, ein Erasmus-Praktikum in Sevilla zu absolvieren – ein Projekt, das durch die Organisation Arbeit und Leben vermittelt wurde. Die Nachricht über die Zusage hat mich sehr gefreut, und die Vorfreude war groß. Doch kurz vor dem Abflug mischte sich auch ein wenig Aufregung hinzu. Am Flughafen in Sevilla angekommen, wurde ich sofort von…
Fr., 26.09.2025 – unterrichtsfrei
Am Freitag, dem 26.09.2025, findet eine ganztägige Veranstaltung für die Lehrkräfte unserer Schule statt. Daher ist an diesem Tag für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei. Die Auszubildenden des dualen Berufsausbildungssystems stehen an diesem Tag für die Ausbildung in den Betrieben zur Verfügung.
Nachhaltigkeit am Berufskolleg – Kreativ, engagiert und voller Tatendrang!
Die Klassen GAH241, IAH241, IMF241 und IAF241 haben sich mit viel Einsatz, Ideenreichtum und Teamgeist dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Dabei entstanden nicht nur kreative Projekte und nachhaltige Verschönerungen für unsere Schule, sondern auch die wertvolle Erfahrung, wie einfach Veränderungen gelingen können, wenn alle gemeinsam anpacken. Das Ergebnis: Ein gelungener Tag, der gezeigt hat, dass Engagement, Kreativität und Zusammenarbeit die Basis für eine nachhaltigere Zukunft bilden – und der Lust auf…
Hüttentour in den Alpen – eine tolle Erfahrung!
Im Juli hat eine Gruppe aus 10 Schüler:innen in Begleitung von Frau Kröger eine Hüttenwanderung im Ötztal in den Alpen unternommen. Die Azubis aus den Fachbereichen Informationstechnik, Versorgungstechnik und ein Schüler der Berufsfachschule sind über eine Woche hinweg von Hütte zu Hütte gewandert, haben Gipfel erklommen, sind bis an die Gletscherzungen vorgedrungen und haben die Berge mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt hautnah erlebt. Dabei waren sie stets auf einer sportlichen…
Politik zum Anfassen: Jugendlicher Bundesrat stimmt für Bürgergeld
Am 1. Juli 2025 schlüpften die Klassen IMF241 und IAH/GAH gemeinsam mit dem Friedrich-List-Berufskolleg in die Rollen von Bundesratsmitgliedern. In einer nachgestellten Plenarsitzung wurde hitzig diskutiert, überzeugend argumentiert und schließlich abgestimmt – mit klarem Ergebnis: Das Bürgergeld bleibt! Nach so viel Politik ging es beim gemeinsamen Mittagessen im Haus der Geschichte entspannter weiter. Eingeladen hatte die Bürgerstiftung Rheinviertel, der wir herzlich danken. Die erfolgreiche Kooperation mit der Godesberger Stiftung soll…