WER oder WAS ist der FNT?
Der FNT wurde vor mehr als 35 Jahren ins Leben gerufen, um das Heinrich-Hertz-Europakolleg bei der Anschaffung moderner Technik zu unterstützen, damit die Auszubildenden mit adäquaten Arbeitsmitteln unterrichtet werden können.
Die Mitglieder des FNT sind  Kolleginnen und Kollegen, Ausbildungsbetriebe, Auszubildende, Eltern und Schülerinnen und Schüler. Stand 2024 haben wir eine Mitgliederzahl von ca. 450. Jährlich gibt es Neuzugänge und Austritte, sodass die Zahl in etwa gleich bleibt.
Der FNT finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge, Spenden und über die Einnahmen aus den Kursen.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres gibt es eine Mitgliederversammlung, zu der online auf dieser Seite eingeladen wird. Alle zwei Jahre wird der Vorstand und der/die Vorsitzende neu gewählt.
WAS macht der FNT?
Einmal im Jahr können die Kolleginnen und Kollegen Anträge auf finanzielle Unterstützung für Anschaffungen oder Projekte stellen, die über den Schuletat ansonsten nicht finanzierbar wären. Der Vorstand prüft und berät, welche der Anträge satzungsgemäß unterstützt werden können. Gerne würden wir allen dieser Anträge zustimmen, aber auch der FNT hat nur begrenzte Mittel.
Eine weitere, sehr wichtige Aufgabe des Vereins ist es durch Weiterbildungskurse den Schülerinnen und Schülern der Schule z.B. mit Zusatzqualifikationen bessere Chancen für den Start in die Zukunft zu ermöglichen.
Auch außerschulische Interessenten sind herzlich eingeladen, diese Weiterbildungsangebote zu nutzen.
Die Kurse werden von kompetenten Lehrkräften des Heinrich-Hertz-Europakollegs geleitet.
Was bringt mir die Mitgliedschaft?
Sie leisten in erster Linie einen aktiven Beitrag zur besseren Ausbildung unserer Jugend.
So konnten wir in den letzten Jahren mit den Beiträgen und Spenden viele Rechnerräume mit modernen Computern, Monitoren und aktueller Software ausstatten und weitere wichtige technische Geräte und Ausstattungen finanzieren. Auch der Sportunterricht konnte von tollen Anschaffungen profitieren
Ein weiterer Vorteil einer Mitgliedschaft für Angehörige von Bildungseinrichtungen ist die Möglichkeit, das Programmpaket der „Adobe CC“ zum stark ermäßigten Jahresbetrag von zusätzlich 30 € zu erwerben.
Der Beitrag für eine Mitgliedschaft im Förderverein beträgt 30 € im Jahr für Erwerbstätige.
Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen
Der Vorstand wurde auf der Mitgliederversammlung am 25.9.2023 gewählt.
Die Vorsitzende ist Renate Munk, im Bild vorne rechts, der Stellvertreter Rüdiger Maier, rechts dahinter. In der Bildmitte Joachim Schneider, der als Schatzmeister wieder gewählt wurde. Sarah Zirmer, ganz links, wurde als Protokollführerin und Anna-Lena Kröger, 2.von links, als Beisitzerin gewählt.
Der Vorstand ist erreichbar unter der Mailadresse fnt@hhek.bonn.de.
Über Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Kritiken o.ä. würden wir uns freuen.
Die Investitionen der letzten Jahre
Investitionen 2025
Der FNT hat im Jahr 2025 die Schule, das Kollegium und die Schülerschaft mit rund 12000 € unterstützt. Die größte Anschaffung war eine Drohne für die Fachbereiche Gestaltung und Geomatik/Vermessungstechnik um den neuesten Anforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden. Ebenso konnten 15 Fritzboxen für die Elektro- Informationstechnikabteilungen erworben werden, um alle Azubis diese praktische Möglichkeit zu eröffnen, da nicht alle damit im Betrieb in Kontakt kommen. Für die Elektroabteilung wurden Sitzbänke besorgt, die den Schülerinnen und Schülern in den Pausen zur Verfügung stehen und so die Gänge gemütlicher gestalten. Abschließend wurde in den Internationalen Förderklassen Mini-Drehbänke für den Praxisunterricht Schülerinnen und Schüler erworben. Final wurden auch die Kosten für die Kosten der Boulder-AG im Schuljahr 25/26 übernommen um die den Schülerinnen und Schülern der Schule die Möglichkeit zu eröffnen, dass Bouldern kennenzulernen.
Hier nun im Einzelnen dargestellt
Fachbereich Elektrotechnik
Anschaffung Sitzmöglichkeiten für Elektroniker/innen für Energie- und Gebäudetechnik
Mit Hilfe des Fördervereins am HHEK (FNT) konnten im Schuljahr 2024/25 insgesamt drei 5-sitzige Edelstahlbänke für die Flure des Untergeschosses im E-Gebäude angeschafft werden.
Die Azubis im Elektrohandwerk freuen sich, dass sie an ihren langen Berufsschultagen nun eine bequeme und angemessene Sitzmöglichkeit vor ihren Klassenräumen haben. Insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten sind die Aufenthaltsmöglichkeiten sehr willkommen.
Wir danken dem Förderverein für die großzügige Unterstützung!

Fachbereich Elektro- Informationstechnik
Anschaffung von15 Fritz!Boxen für die Informationselektroniker:innen
Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins konnten wir neue Fritz!Boxen für unseren Unterricht anschaffen und diese erstmals erfolgreich einsetzen. Im Rahmen der Ausbildung zum Informationselektroniker:in dienen die Geräte nicht dem WLAN-Empfang für die eigenen Endgeräte, sondern ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Übungen zur Netzwerkkonfiguration.
Im Laufe der Unterrichtsreihe lernen die Auszubildenen wie Router eingerichtet, Netzwerke abgesichert und grundlegende Einstellungen entsprechend der Kundenwünsche vorgenommen werden. Die Fritz!Boxen bieten hierfür eine benutzerfreundliche und zugleich realitätsnahe Umgebung, die Theorie und Praxis optimal miteinander verbindet. Auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden wir zukünftig die Fritz!Boxen regelmäßig im Unterricht verwenden und die theoretischen Lerninhalte praktisch umsetzen.
Die Schüler:innen haben sich über den praxisnahen Unterricht gefreut und mit großem Interesse die Konfigurationen vorgenommen.
Wir danken allen, die die Anschaffung möglich gemacht haben, ganz herzlich!



Fachbereich Ausbildungsvorbereitung
Anschaffung Mini-Drechselbänke
Im Schuljahr 2025 wurden für die Internationalen Förderklassen am Heinrich-Hertz-Europakolleg Mini-Drechselbänke angeschafft. Die Finanzierung erfolgte durch den Förderverein FNT, dem wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank aussprechen möchten.
Die Mini-Drechselbänke kommen vor allem im Werkunterricht zum Einsatz. Sie ermöglichen den Schüler*innen, handwerkliche Grundtechniken des Drechselns kennenzulernen und dabei eigene kleine Werkstücke wie z. B. Stifte, Kerzenhalter oder Eierbecher herzustellen. Durch die kompakte Bauweise und die begrenzte Kraft dieser Maschinen eignen sie sich besonders gut für den Einsatz im schulischen Bereich.
Ein großer Vorteil der Mini-Drechselbänke ist ihre hohe Sicherheit. Da die Motorleistung begrenzt ist und die Werkzeuge mit geringem Anpressdruck geführt werden, besteht praktisch keine Verletzungsgefahr. Auch unerfahrene Schüler*innen können unter Anleitung gefahrlos an den Maschinen arbeiten. Zudem sind alle beweglichen Teile gut zugänglich und übersichtlich, was den Lerneffekt zusätzlich unterstützt.
Der Einsatz der Mini-Drechselbänke hat sich bereits nach kurzer Zeit als sehr gewinnbringend erwiesen. Die Schüler*innen arbeiten mit großem Interesse und Stolz an ihren Werkstücken, entwickeln dabei motorische Fähigkeiten und stärken ihr handwerkliches Selbstvertrauen. Darüber hinaus fördert die Arbeit an der Drechselbank Konzentration, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein – Kompetenzen, die auch über den Werkunterricht hinaus wichtig sind.
Wir danken dem Förderverein FNT herzlich für die großzügige Unterstützung und die Möglichkeit, unseren Schüler*innen mit dieser Anschaffung einen sicheren und motivierenden Zugang zum handwerklichen Arbeiten zu ermöglichen.

Fachbereiche Gestaltung und Geomatik/Vermessungstechnik
Anschaffung einer neuen Drohne für die 3D-Vermessung – Schüler erstellen digitales Geländemodell

Wie funktioniert eine moderne Vermessung aus der Luft? Das fanden die Geomatik-Schüler/innen des zweiten Jahrgangs, am 7. Mai 2025 selber mit den vom FNT finanzierten Drohnen heraus.
Mit zwei Drohnen flogen sie die Kiesgrube der Quarzwerke Witterschlick ab, erstellten Luftbilder und verwandelten diese mithilfe spezieller Software in ein detailreiches 3D-Modell.
Das Projekt zeigte ihnen eindrucksvoll, wie Theorie und Praxis zusammenpassen – und wie präzise Drohnentechnik heute Landschaften erfassen kann.
Danke an den Verein zur Förderung neuer Technologien e.V. für die Unterstützung!
Investitionen 2024
Investitionen 2023
Investitionen 2022
Protokolle der  Mitgliederversammlungen
2025
2024
2023
2022
Satzung
Unsere Satzung zum download
 
				



